Elektronik, Chips & Co. – Wegbereiter der Digitalisierung
Das Wörtchen „smart“ stand in den 1980er-Jahren noch nicht für die Elektrifizierung von Maschinenparks und Haushalt. Chips & Co. aber waren unübersehbar präsent.

Foto: Jens D. Billerbeck
Wer in die Archivbände der VDI nachrichten der 1980er-Jahre schaut, sieht: Festplattenspeicher, Druckertechnologien, Telekommunikationsnetzwerktechnik, Teletext, Mikrochips, Fernseh- und Bildschirmelektronik. Ingenieur, dein Herz schlägt fürs Silizium, so kommt es einem vor. In dieser Zeit blühte die Büro- und Kommunikationstechnik; die Brot-und-Butter-Messe unserer Redaktion, die Hannover Messe, erhielt 1970 mit der Halle 1 das „Centrum der Büro- und Informationstechnik“ (Cebit). Aus ihm wurde 1986 die Messe CeBIT, eine der größten Messen für Informationstechnik.
Das spiegelte sich in den Themen – und in der Redaktion. 1987 übernahm mit Rudolf Schulze – als einer von zwei Chefredakteuren – ein Elektrotechnik-Ingenieur die Leitung der VDI nachrichten. Und es gab dann auch ein eigenes Ressort fürs Thema: Elektronik/Energie.
Technisch anspruchsvoll und den Spieltrieb fördernd
Spieltrieb inklusive: Inzwischen gibt es für elektronische Spielereien den eingedeutschten Begriff Gadget. Wer sich, wie die Redaktion der VDI nachrichten, ein eigenes Einfallstor für alle Neuigkeiten aus dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik schafft, bekommt auch jede Menge Informationen über Gadgets. Über technisch Hochspannendes, vor allem aber auch über solche Dinge, die den Spieltrieb adressieren.
Schließlich und endlich bekam dieser Bereich mit der Umstellung auf Farbe ein eigenes Zeitungsbuch, den „Technik Boulevard“, viele Jahre lang mit einer eigenen Testseite. Inzwischen thematisch übers Jahr gut durchgemischt ist der „TB“ eine Seite mit Produktvorstellung auf unserer letzten Heftseite.
Erste Ausgabe nach dem Krieg machte mit Modelleisenbahn auf
Der Hang zum Spielerischen – es drängt sich der Eindruck auf, er ist dem Wesen des Ingenieurs oder der Ingenieurin immanent. Wie anders ist zu erklären, dass die erste eigene Ausgabe der VDI nachrichten, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter eigenem Namen wieder herausgegeben wurde, am 7. Januar 1949 auf Seite 1 aufmachte mit: „Eine elektrische Modelleisenbahn von nur 8 mm Spurweite“? Mit „vollelektrischer Fernschaltung“, wohlgemerkt!
Die Elektronik, sie war schon damals nicht weit, immer im Blick der VDI nachrichten, auch 1949. Da berichteten wir unter „‚Electronics Park‘ – ein Mittelpunkt der Elektronik“ über Pläne von General Electric, in den USA am Standort Syracuse ein wohl einmaliges Forschungszentrum für Forschungs- und Fabrikation zu errichten – namens „Elektronics Park“.