Engineering
Test, Test

Ein Maschinenleben in Zeitraffer
Zu Besuch in einem der Prüflabors, in dem die Stiftung Warentest Produkte auf Herz und Nieren checken lässt. Hier muss alles so aufgebaut sein, dass sämtliche Messergebnisse vor Gericht Bestand haben. Und alles findet unter dem Mantel größter Verschwiegenheit statt. Die Teststrecken aber wirken bei all dem Aufwand verblüffend einfach.
Investoren aufgepasst

„Trampelstrom“ lädt Smartphone
Auf einer langen Radtour hatte der Lübecker Ingenieur Rainer Schirmer die Idee zu seinem mittlerweile patentierten System „Bicycle Smart Power“. Es zapft Nabendynamos von Fahrrädern an, um Smartphone, Tablet & Co. zu laden. Für den Einstieg in die Produktion sucht der Gründer Investoren mit Branchen-Know-how.
Volvo Ocean Race

„Je ausgeklügelter Dinge werden, desto mehr Zeit kosten sie. “
Der Norweger Knut Frostad ist nicht nur CEO des Rennens, sondern war selbst vier Mal an Bord. Ein Gespräch über die Vorteile des Einheitsdesigns, die Tücken der Technik – und darüber, was man auf dem Ozean für das Leben an Land lernen kann.
Blick ins Labor

Risiko Solarspeicher: „Einfamilienhäuser werden brennen“
Über ein KFW-Programm hat der Bund binnen zwölf Monaten rund 4000 Photovoltaik-Speichersysteme gefördert. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat bei deutschen Anbietern eine Stichprobe solcher PV-Speicher bestellt und unter die Lupe genommen. Die Forscher deckten erschreckende Sicherheitsmängel auf. Sie warnen vor Explosionsgefahren und raten vorerst dringend von der Installation nicht zertifizierter Systeme ab.
Konstruktion

Mit dem rollenden Kreml rund um den Fockeberg
Ingenieurstudenten aus Leipzig machen jährlich beim traditionellen Seifenkistenrennen mit – in vier Stunden muss die Kiste vor Publikum aus Keller- und Dachbodenbeständen gebaut werden. In diesem Jahr war die Dichte der Putin-Anspielungen verblüffend hoch. Die Rennsportler nutzten das ernste Thema, um ihre Fans zum Lachen zu bringen.
Leichtbau

Leichtbau: Forschung geht in industrielle Fertigung über
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe gelten als Hoffnungsträger der Automobilindustrie. Doch Material und Fertigungsverfahren sind bisher noch zu teuer für Großserieneinsätze. Bundesweit arbeiten Forscher daran, das zu ändern. Dabei führen sie Verfahren aus der Textil-, Kunststoff- und Metallwelt zu neuen Fertigungsketten zusammen. Ein Werkstattbesuch.
SPS/IPC/Drives 2013

Software schafft Übersicht für Anlagenplaner
Weil Anlagen immer komplizierter werden, brauchen die Planer zunehmend Unterstützung bei ihrer Arbeit. Neue Trends beim Engineering beschäftigten daher Fachleute während der Automatisierungsmesse in Nürnberg auch auf dem begleitenden Kongress. Vorgestellt wurden beispielsweise Softwareassistenten, welche Anwender durch den Konfigurationsprozess führen.