Kraftstoff
Kraftstoffe
Experten bewerten Biokraftstoffe neu
Heimische Biokraftstoffe könnten bis 2050 laut einer aktuellen Studie von Shell und zwei renommierten Umweltforschungsinstituten zwei Drittel des Kraftstoffbedarfs aller Verkehrsträger decken. Dabei steht die Biokraftstoffbranche in der Kritik und wird für Armut in der Welt und Raubbau an Regenwäldern verantwortlich gemacht.
Kraftstoffe
"Biokraftstoff-Importe sind Unsinn"
Die Verbio Vereinigte Bioenergie zählt zu den großen Herstellern von Bioethanol, Biodiesel und Biogas im Lande. Gründer und Geschäftsführer Claus Sauter lobt den aktuellen EU-Vorstoß, den Anteil von Biokraftstoffen der 1. Generation am Kraftstoffmarkt auf heutigem Niveau einzufrieren. Der Umstieg auf Biokraftstoffe der 2. Generation sei nun geboten.
Mobilität
Brüssel reagiert auf Kritik um Biokraftstoffanteile
Nach Kritik an der Nutzung von Lebensmittelpflanzen zur Herstellung von Biokraftstoffen will die EU-Kommission nun die Einführung von Biokraftstoffen der zweiten Generation beschleunigen. Die bisherigen Leitlinien sollen dazu noch in diesem Jahr revidiert werden.
Elektromobilität
Preissturz bei Lithium-Ionen-Akkus bringt Bewegung in den Automobilmarkt
Schon bis 2020 dürfte der Preis für Lithium-Ionen-Akkus laut einer aktuellen McKinsey-Studie auf 200 $ je kWh sinken. Tritt diese Vorhersage ein, hätte das für Automobilindustrie, Mineralölwirtschaft und weitere Branchen weitreichende Konsequenzen.
Energiesteuern
EU-Kommission will Dieselflotte stärker besteuern
Die EU-Kommission will europaweit eine Veränderung der Energiebesteuerung durchsetzen. Mit ihrem Vorschlag einer Energiesteuer-Richtlinie soll die Besteuerung von Kraft- und Heizstoffen künftig auf deren Energiegehalt und Kohlendioxidemissionen bezogen werden. Dann würde Diesel in Deutschland ab 2020 deutlich teurer als Superbenzin.
Kraftstoffe
Biokraftstoffhersteller in der Offensive
Zwei finnische Hersteller bauen ihre Biokraftstoffproduktion massiv aus. Der Konzern UPM hat mit dem Bau einer Großanlage begonnen, die Reststoffe aus seiner Papier- und Zellstoffproduktion verwertet. Neste Oil nahm kürzlich eine Raffinerie in Rotterdam in Betrieb, die Pflanzenöle hydriert.
Chemie
Die vergessene Ressource: Kraftstoff aus Kohlendioxid
Die Kraftstoffpreise sind auf Klettertour. Welche Möglichkeiten der Kraftstoffgewinnung aus alternativen Rohstoffquellen genutzt werden könnten, diskutierten deshalb Experten kürzlich auf einer automobil- und motortechnischen Fachtagung in Wolfsburg.
Automobil

Zähes Ringen um realitätsnahe Verbrauchstests
Seit Jahren arbeiten Experten unter dem Dach der Vereinten Nationen an einem global harmonisierten Normzyklus zur Ermittlung realistischer Kraftstoffverbrauchswerte von Pkw. EU-Parlament und Europarat hatten sich auf die Einführung der Worldwide Harmonized Test Procedures (WLTP) im Jahr 2017 verständigt. Weil diese höhere Verbräuche erwarten lassen, wird um jeden Punkt gefeilscht. Insbesondere bei der Bewertung von Elektro- und Hybridfahrzeugen sind noch viele Fragen offen.