Ökostromkapazitäten sollen dort gebaut werden, wo es das Stromnetz möglichst wenig belastet.
Stadtwerke
Energiewirtschaft nimmt Wärmewende in Visier
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie setzt auch in den kommenden Jahren auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, eine Wärmewende und die Entwicklung neuer, digital geprägter Geschäftsmodelle.
Windkraft
Brise aus Brüssel bleibt aus
Der Motor für den Ökostromausbau in Deutschland und Europa droht ins Stocken zu geraten.
Energiepolitik
EU-Kompromiss zur Energiewende
Der EU-Ministerrat hat sich in der Nacht von Montag auf Dienstag dieser Woche in Brüssel auf einen Kompromiss für Eckpunkte einer Energiewende bis 2030 geeinigt. Bis dahin sollen erneuerbare Energien 27 % des gesamten Strombedarfs decken.
Event
Frische Brise an der Küste
Versorgungssicherheit und Innovationsschub für Mecklenburg-Vorpommern waren Themen der „Energietagung 2017“.
Stromnetze
In der Wüste kommt der Strom aus der Steckdose
Smart-Grid-Lösungen von Pfisterer sind weltweit gefragt. Basis ist das Know-how aus dem Ländle um Kabel und ihre Verbindungstechnik.
Klimaschutz
„Ökologische Gesichtspunkte spielen eine große Rolle“
Wie es um die Finanzierung der Klimaziele steht, erklärt Uwe Berghaus, Mitglied des Vorstands der DZ Bank, im Interview.
Windkraft
Verunglückte Reform
Der Gesetzgeber wollte Bürgerwindgesellschaften schützen, die Pioniere des Ökostroms in Deutschland. Das ging nach hinten los.
Windkraft
Stählerne Schnittstelle
Für Anlagen mit Getriebe sind Schrumpfscheiben des Maschinenbauers Stüwe fast Teil der Grundausstattung. Ein Prüfstand hilft, neue Märkte passgenau zu bedienen.
Windenergie
Stürmische Zeiten
Alle zwei Jahre ist Husum für eine Woche das Zuhause der Windbranche. Doch kuschelig war es in diesem Jahr nicht – im Gegenteil. Die Industrie kämpft mit der Politik.