Digitalpolitik 10. Jun 2021 Von Nadine Freimuth

Datensouveränität als Leitprinzip

Eine VDI-Veranstaltung beleuchtete das Spannungsverhältnis zwischen Potenzialen der Datennutzung und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Vertrauen von Industrie und Gesellschaft in die Datensicherheit ist die Grundvoraussetzung für Innovationen.
Foto: PantherMedia / Gorodenkoff

Datensicherheit ist die Grundlage für das Vertrauen von Industrie und Gesellschaft in digitale Innovationen. Darin waren sich die Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einig, die am 6. Mai 2021 mit mehr als 150 Zuschauern im digitalen Studio des VDI über die Nutzung von Daten im Spannungsverhältnis zwischen der Ermöglichung von Innovation und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung diskutierten.

Um die Anforderungen an die Sicherheit zu erfüllen, sollte der Umgang mit Daten dem Prinzip der Datensouveränität folgen. Nur so könne das Vertrauen in Industrie und Gesellschaft aufgebaut werden, das zum Teilen von Daten notwendig ist, betonte Frank Melzer, Vorstandsmitglied von Festo. Datensicherheit und Datenschutz seien kein Innovationshemmnis, sondern können sich zum Wettbewerbsvorteil entwickeln.

Datenstrategie der Bundesregierung setzt auf vertrauenswürdige Infrastruktur

Der Aufbau einer sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur ist auch das Ziel der Datenstrategie der Bundesregierung. Mit der Strategie soll die innovative Datennutzung erhöht werden. Der Fokus liege auf Sachdaten und weniger auf personenbezogenen Daten, erläuterte Kirsten Rulf, Referatsleiterin „Grundsatzfragen der Digitalpolitik“ im Bundeskanzleramt.

Auch in der Industrie handelt es sich vor allem um sachbezogene Daten, die zwar gesammelt, aber zu selten intelligent vernetzt und genutzt werden. Vor allem KMU scheuen sich aufgrund von Sicherheitsbedenken, ihre Daten zu nutzen oder gar mit anderen Unternehmen zu teilen. Oft scheitert es auch an fehlenden Datenschnittstellen oder Datenmodellen, die nicht zusammenpassen. So entstehen Datensilos mit ungenutztem Innovationspotenzial. Diese Denkweise gilt es durch den Aufbau von Datenkompetenzen und Rechtssicherheit für Datenkooperation zu ändern.

Daten zu teilen ist Quelle von Innovationen

Welche Innovationsräume das Teilen von Daten eröffnet, verdeutlichte Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, Präsidiumsmitglied VDI e. V. und Institutsleiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), mit einem Beispiel. Seit einiger Zeit nutzen die drei Standorte des DLR ein Datenbanksystem, auf dem die Daten nicht nur untereinander, sondern auch mit einigen Industriepartnern geteilt werden. Das erweitere den Suchraum für Informationen, Kombinationen und Innovationen, die im Datensilo nicht möglich gewesen wären.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI