Energiewende 25. Feb 2021 Von Stephan Berends

Dem Ausbau regenerativer Energien fehlt es an Dynamik

Ein neuer VDI-Bericht schlüsselt detailliert den Ausbaustand der erneuerbaren Energien in Deutschland und der Welt auf.

Motor für die Energiewende: Mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland, der aus erneuerbaren Energien stammt, kommt aus der Windkraft. Weltweit wächst die Photovoltaik allerdings schneller.
Foto: panthermedia.net / ssuaphoto

In den letzten Jahren hat die Nutzung des erneuerbaren Energieangebots national und international merklich zugenommen. Die bisherige Dynamik des Ausbaus der regenerativen Energien reicht aber bei Weitem nicht aus, um das gesetzte klimapolitische Ziel von1,5 °C zu erreichen. Das belegt auch der aktuelle VDI-Bericht „Regenerative Energien – Ausbaustand in Deutschland und der Welt im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor“, der detailliert den Ausbaustand im Jahr 2019 aufschlüsselt.

Regenerative Energien aufgeschlüsselt

Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der weiter forcierte Ausbau des regenerativen Energieangebots. Mit rund 42 % des Bruttoinlandsstromverbrauchs wurde 2019 in Deutschland erneut mehr elektrische Energie aus erneuerbaren Energien erzeugt. Dabei stammt über die Hälfte aus der On- und Offshore-Windenergie. An zweiter Stelle steht der Strom aus Bioenergie (Biogas und feste Biomasse) und an dritter Stelle die Photovoltaik. Demgegenüber liegt der Anteil der regenerativen Wärme mit 14,5 % deutlich niedriger. Er wird weiterhin von den biogenen Festbrennstoffen dominiert. Im Vergleich dazu ist der Beitrag der Umgebungswärme, der oberflächennahen Erdwärme und der tiefen Geothermie sowie der Solarthermie deutlich geringer.

Auch im Verkehr auf der Straße stagniert der Anteil der primär genutzten biogenen Kraftstoffe. Strom aus regenerativen Energien hat bisher nur ein Nischendasein. Im Schienenverkehr hingegen dominiert elektrische Energie mit einem Anteil an „grünem“ Strom von über 60 %.

Stromsektor hat weltweit die größte Ausbaudynamik

Weltweit zeigt sich eine ähnliche Situation. Der Stromsektor verzeichnet die größte Ausbaudynamik. Die Photovoltaik zeigt dabei die weltweit am schnellsten wachsende Technologie zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Im Bereich der regenerativen Wärme – hier dominiert die Biomasse mit deutlich über 90 % – sind eine weitgehende Stagnation und nur ein leichter Ausbau im Bereich der Mobilität erkennbar. Zuwächse im straßengebundenen Verkehr resultieren dabei primär aus einer Ausweitung der Biodieselproduktion in Ländern mit einer hohen Pflanzenölproduktion.

In den kommenden Jahren wird – sowohl in Deutschland als auch weltweit – die Nutzung erneuerbarer Energien im Elektrizitätssektor weiter am schnellsten zunehmen. Dieser Anstieg wird im Wesentlichen durch einen Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft und insbesondere aus der Solarstrahlung über die Photovoltaik entstehen.

Damit dürfte der Anteil der elektrischen Energie, die aus erneuerbaren Quellen kommt, global und auch national – bei einer insgesamt weiter steigenden Stromnachfrage – absolut und relativ zunehmen.

Die zu erwartende Ausbaudynamik im Wärme- und Kraftstoffmarkt ist dagegen deutlich eingeschränkter, wenn auch hier leichte Zuwächse zu erwarten sind.

Der komplette Bericht mit allen Details ist kostenlos zugänglich unter:

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI