Aus dem VDI 30. Jun 2022 Von Alice Quack

Drohnen verbessern die Qualität in der Luftqualitätsüberwachung

Wie sich Drohnen bei der mobilen Messung von Umweltparametern einsetzen lassen, zeigte eine Veranstaltung des VDI.

Drohnen erobern den Alltag und können auch wissenschaftlich wichtige Aufgaben übernehmen.
Foto: Droniq

Dass Drohnen für wissenschaftliche Zwecke einen Vorteil haben, liegt auf der Hand. So ergänzen Drohnen im Rahmen der Luftqualitätsmessung und -überwachung bisher eingesetzte Verfahren: Wegen flexiblen Einsatzmöglichkeiten und speziellen Sensoren können Fachleute auch dort messen, Proben nehmen und überwachen, wo konventionelle System an ihre Grenzen stoßen.

Doch wie kann man die gesammelten Daten verarbeiten und visualisieren? Wie steht es um den Standardisierungsbedarf? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Antworten hierzu lieferte der erste Interaktive Drohnenworkshop, der im Juni in Braunschweig stattgefunden hat. Organisiert wurde das Event vom VDI, dem Thünen-Institut und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).

VDI: Neuer Auftritt, neues Logo

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI