Young Engineers 20. Mai 2021 Von VDI

Hackathon für neue Mobilität

40 Nachwuchsingenieure und ingenieurinnen traten an, um Ideen für nachhaltige Fortbewegung zu entwickeln – und die eigenen Fähigkeiten zu schulen.

Hacker im Büro

Mitte April gingen 40 VDI Young Engineers voller Vorfreude in den zweiten 48-Stunden-Hackathon im VDI. In der Anfangsphase des Events bildeten sich sechs Teams, die eigens eingebrachte digitale Ideen passend zum Leitthema „Nachhaltigkeit in der Mobilität“ weiterentwickelt und über das gesamte Wochenende gemeinsam umgesetzt haben. Bei allen Teams ging es darum, die eigenen Fähigkeiten zur Digitalisierung auszubauen, zusammen etwas zu gestalten, sich zu vernetzen und letztendlich an dem Ziel einer Senkung des ökologischen Fußabdrucks im Mobilitätssektor mitzuwirken.

Nach zwei teilweise schlaflosen Nächten und steilen Lernkurven in Bezug auf unterschiedlichste Programmiersprachen und Hilfswerkzeuge präsentierten die Teams ihre Ergebnisse am Sonntagabend unter der Teilnahme von Vertretern der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Entwickelt wurden fünf Produkte, für die die Teams nun auf der Suche nach passenden Partnern sind:

Hackathon entwickelte fünf Produkte

ScO2RE: eine moderne webbasierte App, die den individuellen CO2-Fußabdruck über einen Score durch gewählte Fortbewegungsmittel spielerisch mit Freunden, Familie und Bekannten vergleichbar macht.

Slow-Travel: eine Plattform, die das Thema ökologischer Fußabdruck bei Reisen adressiert, indem das langsamere und gemeinschaftliche Reisen gefördert wird.

CARbon: ein webbasierter Konfigurator, der den CO2-Fußabdruck von Neu- und Gebrauchtwagen direkt schon bei der Auswahl der Motorisierung und auch der weiteren Ausstattung, z. B. der Sitzbezüge, transparent macht.

SmartCharging: ein Algorithmus, der – basierend auf hochaktuellen Strompreisen – privaten Endverbrauchern mit Elektrofahrzeugen den optimalen Ladezeitpunkt empfiehlt.

Verkehrsplanung: Visualisierungen zur Entscheidungsunterstützung für den Einsatz komplexer Verkehrsmodelle und deren Optimierung, z. B. hinsichtlich des Gesamtenergieverbrauchs.

Gut organisiert und informiert

Geplant, koordiniert und durchgeführt wurde das Event durch das ehrenamtliche Team um Nils Müller, Netzwerkvertreter VDI Young Engineers in der FVT, und Philipp Gesner, Vorstandsmitglied VDI Young Engineers. Das gesamte Wochenende über wurden die Teilnehmenden durch erstklassige Keynotes motiviert, u. a. von Lutz Eckstein, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, zu Nachhaltigkeit in der Mobilität und von Accenture über das Thema „a new roadmap for the automotive circular economy“.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI