Roadmap „Kommission Reinhaltung der Luft 2030“ 04. Feb 2021 Von Stephan Berends

Luftqualität in Europa verbessert sich

VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) setzt mit Roadmap „Kommission Reinhaltung der Luft 2030“ Maßstäbe.

Das Klima und den Klimawandel integriert als Ganzes zu betrachten, dafür setzt sich der VDI ein.
Foto: panthermedia.net / Mustafa Almir Mahmoud

Die Menschen in Europa atmen zunehmend saubere Luft ein. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich die Luftqualität auf dem Kontinent spürbar verbessert. Allerdings nicht spürbar genug. Das geht aus den neuesten Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EUA) hervor, die belegen, dass die Luftverschmutzung allein durch Feinstaub europaweit geschätzt zu rund 400 000 vorzeitigen Todesfällen im Jahr 2018 führte.

Der EUA-Bericht 2020 über die Luftqualität in Europa zeigt, dass die Menschen immer geringeren Luftschadstoffkonzentrationen ausgesetzt sind. Die Konzentrationen gravierender Luftschadstoffe für die menschliche Gesundheit wie Feinstaub (PM) sowie Stickstoffdioxid (NO2) sind in Europa im Vergleich von 2009 zu 2018 um etwa 20 % gesunken.

Covid ließ einige Schadstoffe um bis zu 60% sinken

Die im Frühjahr 2020 verhängten Ausgangsbeschränkungen infolge der Covid-19-Pandemie haben in vielen europäischen Staaten zu erheblichen Reduzierungen der Luftverschmutzung geführt. Der EUA-Bericht stellt fest, dass sich einige Schadstoffe laut vorläufiger Auswertung in zahlreichen europäischen Ländern in Einzelfällen um bis zu 60 % verringert haben.

Die positiven Entwicklungen können allerdings nicht verhehlen, dass dennoch nahezu alle Menschen in Europa, vor allem in Ballungsgebieten, an Luftverschmutzung, insbesondere durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon, leiden – und das mit entsprechenden Konsequenzen für ihre Gesundheit.

Auf dem Weg zu einer besseren Luft sieht die EUA die schnelle Umsetzung von Umwelt- und Klimamaßnahmen als Schlüsselfaktor. Diese Ansicht wird auch von der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) nachdrücklich unterstützt. In ihrer Roadmap „Kommission Reinhaltung der Luft 2030“ fordert sie, die Luftreinhaltung, das Klima und den Klimawandel integriert als Ganzes zu betrachten.

Luftschadstoffe gegen Treibhausgase

Eine Verringerung der Luftschadstoffe bei gleichzeitiger Senkung der Emissionen von Treibhausgasen ist nicht immer möglich. Häufig wäre die Absenkung von Emissionsgrenzwerten mit erhöhten Treibhausgasemissionen aufgrund des erhöhten Energiebedarfs verbunden. Erforderlich sind daher eine Gesamtbetrachtung im Sinne der Definition des Stands der Technik und ein konsequentes Weiterdenken, damit solche widerstrebenden Ziele in der Praxis gut gelöst werden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI