Personalmanagement 18. Feb 2021 Von VDI

VDI Wissensforum erhält erneut Auszeichnung

Zum dritten Mal ist das Team um CEO Timo Taubitz „Top Arbeitgeber Mittelstand“ geworden.

Das VDI Wissensforum erhielt enorme Anerkennung durch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie haben in den vergangenen Jahren einen enormen Wandel hin zu einem digitalen, modernen Unternehmen bewältigt.
Foto: panthermedia.net/Randolf Berold

Bereits zum dritten Mal in Folge erhält das VDI Wissensforum, Weiterbildungsanbieter für Fach- und Führungskräfte, damit die begehrte Trophäe. Das Düsseldorfer Unternehmen ist auch in Zeiten von Corona weiterhin einer der beliebtesten mittelständischen Arbeitgeber der Bundesrepublik.

„Wir wollten vorausgehen, nicht hinterherrennen. Wir haben uns selbst verändert, bevor wir dazu gezwungen waren. Offenbar war das der richtige Weg. Dafür spricht die enorme Anerkennung durch unsere Mitarbeiter. Ihnen bin ich heute sehr dankbar, denn ohne sie hätte es nie funktioniert“, sagt CEO Timo Taubitz stolz.

Digitalisierung in Alltag integriert

Bereits vor Corona hörte man allerorts, dass die Digitalisierung die Arbeitswelt grundlegend verändern würde, doch nicht alle Unternehmen hatten das Thema auf der Dringlichkeitsagenda. Das sollte sich mit Ausbruch der weltweiten Pandemie grundlegend ändern. Eilig wurde nachgebessert, hastig digitale Konferenzsoftware angeschafft, doch erfolgte dies meist ohne ein Konzept. Ganz anders zeigt sich heute die Situation im VDI Wissensforum, denn hier war man nicht nur hervorragend auf die Digitalisierung vorbereitet, sondern sie war bereits im Alltag integriert.

Bereits vor vier Jahren hatte Geschäftsführer Timo Taubitz dem VDI Wissensforum eine fundamentale Verjüngungskur verordnet. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern hat das Traditionsunternehmen ein New-Work-Konzept namens „Wissensforum 4.0“ entwickelt. Das beinhaltet nicht allein die IT-Tools, sondern auch die Unternehmenskultur sowie das Arbeitsumfeld und die Firmen­struktur wurden auf den Prüfstand gestellt und neu aufgesetzt.

Digitaltechnik erlaubt örtlich und zeitlich flexibles Arbeiten

Neben modernen, offen gestalteten Büros verfügt das VDI Wissensforum über modernste Digitaltechnik, die zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten auch von zu Hause möglich macht. Hinzu kommen flache Hierarchien und direkte Kommunikationswege sowie individuelle Mitarbeiterentwicklungsprogramme. „Der Arbeitsplatz muss der heutigen Zeit, dem digitalen Wandel, angepasst sein“, sagt Taubitz. „Aber wir müssen uns auch abseits der Arbeitsumgebung auf die neuen Gegebenheiten einstellen. Dazu gehört zum Beispiel eine gesunde Work-Life-Balance, mit flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten.“ Im Hinblick auf die Arbeitgeberattraktivität trägt der Wandel Früchte: Bereits zum dritten Mal in Folge haben die Mitarbeiter das VDI Wissensforum in die Top-Arbeitgeber-Liste des deutschen Mittelstands gewählt.

Analyse von 900 000 Unternehmensprofilen

„Top Arbeitgeber Mittelstand“ basiert auf einer Analyse von rund 900 000 Unternehmensprofilen auf dem Bewertungsportal kununu.com. Das der Auszeichnung zugrunde liegende Ranking bezieht sich auf Unternehmensbewertungen von Mitarbeitern und Bewerbern. In der Kategorie Mittelstand werden dabei nur Unternehmen mit mehr als elf und weniger als 500 Mitarbeitern berücksichtigt, die ihren Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben.

Die Mitarbeiter müssen das Unternehmen im Durchschnitt mit mehr als 3,50 der möglichen 5 Punkte bewertet haben. Zudem ist eine Weiterempfehlungsrate von mindestens 70 % Voraussetzung für den Erwerb des Awards. Seit 2017 vergibt Focus-Business in Kooperation mit dem Portal Kununu die Auszeichnung.   VDI

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI