Netzwerk 18. Mrz 2021 VDI

VDI Young Engineers planen erneut einen Hackathon

Aus „SuJ“ ist VDI Young Engineers geworden. Vertreter und Vertreterinnen sprechen über die Umbenennung, eine App und eine Aktion.

Event in der Pandemie: Vom 16. bis 18. April wird es wieder einen virtuellen Hackathon des Netzwerks VDI Young Engineers geben.
Foto: panthermedia.net/Lev Dolgachov

VDI: Was war der Auslöser für die Umbenennung des Netzwerks?

Torben Miny: Der Name „Netzwerk der Studenten und Jungingenieure“ war zu lang. Daher kam es vielfach vor, dass er abgekürzt wurde. Dies war jedoch meistens nur intern in aktiven Arbeitsgruppen bekannt, sodass Externe und Neumitglieder die Abkürzung nicht verstanden. Zudem ist der Name weder gegendert noch international und spricht daher aus unserer Sicht nicht mehr die aktuellen und potenziellen Mitglieder an.

Ihr möchtet damit also bewusst jünger und moderner wahrgenommen werden?

Torben Miny: Genau. Denn wir verspüren das Bedürfnis, Dinge anders zu machen und einen frischen Wind reinzubringen. Von unserem Netzwerk gehen neue Impulse und agile Denkmuster aus. Unser Blick ist stets nach vorne gerichtet. Dadurch erkennen wir früh neue Entwicklungen und passen unsere Angebote immer wieder den aktuellen Anforderungen an.

2020 habt Ihr an einem virtuellen 48-Stunden-Hackathon teilgenommen. Aus dem Prototyp ist die App ConnectING entstanden.

Susanne Rothmund: Mit ConnectING wollen wir alle VDI-Mitglieder auf eine Plattform bekommen und ihnen somit die Möglichkeit geben, sich spontan und unkompliziert mit anderen Mitgliedern zu vernetzen. Unsere ersten Nutzerinterviews zeigen, dass die soziale Komponente bei ConnectING eine große Rolle spielt.

Für die fachliche Vernetzung bieten die Arbeitskreise schon tolle Angebote. Dazu möchten wir eine überregionale Ergänzung anbieten. Letztendlich ist ConnectING das, was die Mitglieder daraus machen. Denn die Inhalte kommen von den Nutzern.

In diesem Jahr ist erneut ein Hackathon geplant.

Philipp Gesner/Nils Müller: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und sind vielversprechend. Der anhaltende Pandemiezustand verlangt uns als Team zwar einiges ab, jedoch konnten wir gemeinsam die Planung für ein tolles Event vom 16. bis 18. April starten.

Wir wollen dabei das Hackathon-Format für alle interessierte Young Engineers öffnen und klassisches Programmieren mit einem Ideenwettbewerb kombinieren. Uns geht es vor allem darum, eine Community zu etablieren, die Spaß daran hat, gemeinsam digitale Ideen zu entwickeln und auszugestalten. Daher wird es auch zum Auftakt des Events eine Phase geben, bei der die Teilnehmer selbst persönliche Ideen einbringen und andere dafür begeistern können. Wir geben lediglich das Leitthema „Nachhaltigkeit in der Mobilität“ vor und bieten ein Rahmenprogramm an.

https://github.com/VDI-CodING/codeING-main

young-engineers-hackathon@vdi.de

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI