Zur Bundestagswahl 02. Sep 2021 Von VDI

VDI-Zukunftsagenda 2021

Nach den Wahlen müssen in vielen technologieintensiven Politikfeldern wichtige Entscheidungen getroffen werden. Der VDI hat Empfehlungen formuliert.

Weichenstellung: Selten war eine Bundestagswahl so richtungsweisend für die technologische Zukunft Deutschlands.
Foto: PantherMedia / Photosg

In den vergangenen Monaten hat der VDI in einer internen Mitgliederbefragung vier wichtige Zukunftsfelder identifiziert, in denen technische Lösungen bereits vorliegen, deren Umsetzung und Ausgestaltung oftmals politisch aber noch diskutiert werden. Die folgenden vier Felder wurden aufgrund ihrer gesellschaftlichen Herausforderungen, ihrem relativ hohen politischen Regulierungsbedarf sowie ihrem Bedarf an technisch innovativen Lösungen ausgewählt.

Energie und Klimaschutz

Der Schutz des Klimas ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Auch dank deutscher Ingenieurinnen und Ingenieure liegen bereits viele Konzepte vor, um diesen Weg meistern zu können. Die Aufgabe der neuen Bundesregierung wird sein, schnell sehr konkret den Handlungsrahmen für alle Sektoren so abzustecken, dass die Defossilisierung in eine zügige Umsetzung kommt. Die Vermeidung fossiler Energieträger und die Vorrangstellung erneuerbarer Energieträger erfordert keine Reparatur am alten System, sondern einen mutigen konzeptionellen Neuanfang. Zentrale Handlungsfelder:

–  Reduktion von Treibhausgasemissionen

–  Energiewende 2.0 vorantreiben

–  Potenziale der Wasserstoffnutzung realistisch einschätzen

–  Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien schneller vorantreiben

Mobilität im Zeichen des Klimaschutzes

Zukunft der Mobilität

Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge, intermodale Mobilitätskonzepte oder alternative Antriebe: Die Mobilität der Zukunft ist vielfältig. Dabei gewinnen nicht nur Klimaschutz und Sicherheit an Bedeutung, auch die individuellen Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern und anderen Akteuren des Verkehrsgeschehens rücken bei der Gestaltung der Mobilität von morgen zunehmend in den Vordergrund. In technischer Hinsicht drückt sich dies in einem regen Innovationsgeschehen aus, das von der Elektrifizierung der Antriebe über die Automatisierung der Fahrzeug- und Verkehrssteuerung bis hin zu einer engeren Verzahnung der verschiedenen Verkehrsmodalitäten reicht. Damit wird eine Transformation eingeleitet, die den Schwerpunkt nicht mehr auf das individuelle Fahrzeug legt, sondern die Mobilität gesamtsystemisch betrachtet. Die wichtigsten Handlungsfelder:

–  Mobilitätswende vorantreiben

–  Neue Konzepte für die Mobilität der Zukunft entwickeln

–  Energieinfrastruktur für Mobilität der Zukunft schaffen

–  Wertschöpfung in Deutschland halten

Digitalisierung: Defizite bei Bildung und Gesundheit

Zukunftsfeld Digitale Transformation

Die digitale Transformation von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wird erheblich an Dynamik gewinnen. In einigen Bereichen hat nicht zuletzt die Coronapandemie einen wahren Digitalisierungsschub ausgelöst. In anderen Feldern, z. B. Bildung oder Gesundheit haben sich dagegen Defizite offenbart. Insgesamt aber wird die immer wichtiger werdende Voraussetzung der digitalen Transformation, nämlich die Nutzung von Daten, viel stärker in den Fokus gerückt werden müssen. Deutschland muss im engen Schulterschluss mit Europa zunächst seine digitalen Kompetenzen und Zukunftstechnologien weiter auf- und ausbauen. Autonomes Fahren, künstliche Intelligenz und Quantencomputing sind nur einige Beispiele für Technologien, mit deren Weiterentwicklung die technologische Souveränität zielgerichtet gefördert werden kann. Die Politik ist gefragt, einen Rahmen für die Datennutzung zu entwickeln, der Innovationen und Datensicherheit gemeinsam denkt. Die wichtigsten Handlungsfelder:

–  Daten als Innovationstreiber neu denken und nutzen

–  Den Betrieb von Dateninfrastrukturen breit aufstellen

–  Ambitionierte Missionen von Staat und Privatwirtschaft ermöglichen

–  Neuausrichtung und Organisation der Digitalpolitik

Transformation umfasst alle Branchen der Industrie und der Gesellschaft

Zukunftsfeld Ressourceneffizienz und Circular Economy

Ressourcen effizient nutzen und schonen, um unter Einhaltung der planetaren Grenzen in Frieden und Wohlstand zu leben ist eine der Kernherausforderungen, die in den nächsten Jahren angegangen werden muss. Die notwendige Transformation umfasst sämtliche Branchen der Industrie und der Gesellschaft und erfordert Anstrengungen und Kooperation von allen Beteiligten. Mit Blick auf die Komplexität dieser Transformation, den unterschiedlichen Interessenlagen, den technologischen und strukturellen Herausforderungen wird schnell klar, dass die Politik den Wandel durch einen geeigneten regulatorischen Rahmen stärker forcieren muss. Die wichtigsten Handlungsfelder:

–  Umdenken für einen ressourceneffizienten Kreislauf

–  Produktpolitik für nachhaltige Produkte

–  Technologien und Infrastrukturen mit Tempo ausbauen

–  Regulatorischer Rahmen mit Lenkungswirkung

Ausführlichere Informationen auf:

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI