Arbeitsmarkt 17. Mrz 2023 Von Ines Gollnick

Der öffentliche Dienst in NRW bietet Ingenieuren und Ingenieurinnen vielfältige Jobchancen

Fast alle Städte in Nordrhein-Westfalen (NRW) suchen Ingenieurinnen und Ingenieure. Vakanzen finden sich vor allem in den Bereichen Bauen, Planen und Umwelttechnik. Es warten Tätigkeiten fürs öffentliche Gemeinwesen.

Sie werden gebraucht: Technische Fachkräfte, die im öffentlichen Dienst Städte und Gemeinden mitgestalten wollen. Vor allem im Baubereich sind die Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf der Suche nach Fachpersonal.
Foto: PantherMedia / Arne Trautmann

Schnüffelnde Spürhunde sind bei Einsätzen der Polizei keine Seltenheit. Doch „Spot“, der hundeähnliche Laufroboter von Boston Dynamics, ist eine ganz außergewöhnliche Züchtung. Sein Zuhause ist das „Innovation Lab“ des Landesamts für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) in Duisburg, das eine von drei Landesoberbehörden der Polizei in NRW ist. Im „Innovation Lab“, Anfang 2022 eröffnet, werden nachhaltige Innovationen auf den Weg gebracht. Und damit das gelingt, stecken dort nicht nur Polizisten, sondern auch Ingenieurinnen die Köpfe zusammen, um die technische Ausstattung der Polizei weiterzuentwickeln.

„Der Fachkräftemangel bereitet den Kommunen große Sorgen. Bis 2030 werden 30 % der Beschäftigten in den Ruhestand gehen. Da können wir nicht mehr von Lücken in der Personaldecke reden, sondern nur noch von einem weiten Loch.“ Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer beim Städte- und Gemeindebund NRW

Durch die Tests mit „Spot“ beispielsweise soll herausgefunden werden, in welchen Bereichen der Roboter der Polizei nützlich sein kann. „Durch die voranschreitende Digitalisierung und Technisierung der Arbeit des LZPD NRW im Speziellen und der Polizei NRW im Allgemeinen ist die Bedeutung von Ingenieuren und Ingenieurinnen bereits heute essenziell und wird vermutlich weiter zunehmen“, so Polizeihauptkommissar Timm Wandel vom LZPD. In ganz NRW sind bei der Polizei weit über 200 Ingenieure und Ingenieurinnen beschäftigt. Denn es müssen Polizeiwachen gebaut, die E-Mobilität muss vorangebracht werden und es muss garantiert sein, dass Hubschrauber und Streifenwagen jederzeit einsatzbereit sind.

Fachkräftemangel: Im öffentlichen Dienst fehlen bis 2030 rund 140 000 IT-Beschäftigte

Im Bereich Verkehr und Infrastruktur arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen als Mobilitätsmanager oder Verkehrsplaner

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Arbeitsmarkt