Umfrage des VDI Wissensforums 10. Jul 2020 Von Wolfgang Schmitz

Lücke in der Weiterbildung

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie fordert die Mehrzahl der vom VDI Wissensforum befragten Ingenieure mehr staatliche Bildungsförderung für Hochqualifizierte.


Foto: panthermedia.net/duiwoy

Laut einer Umfrage des VDI Wissensforums sehen über 50 % der befragten Ingenieure bedingt durch Corona-Auswirkungen eine Lücke bei der Weiterentwicklung von fachlichem Know-how. Rund 60 % fordern, dass der Staat verstärkt in die Weiterbildung von Fachkräften investiert, um die Krise abzumildern.

Der Bundesrat habe, so das VDI Wissensforum, erst im Mai dieses Jahres das sogenannte „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ beschlossen, das zusammen mit dem bereits verabschiedeten „Qualifizierungschancengesetz“ Unternehmen den Weg für Weiterbildung ebnet. Allerdings griffen die Gesetze nur in bestimmten Fällen und zielten vor allem auf die Förderung von Geringqualifizierten ab. „Deutsche Ingenieure verlangen nun, dass auch die Weiterbildung von Fachkräften staatlich unterstützt wird“ heißt es aus dem VDI-Haus.

Innovationsstandort sei in Gefahr

Diese Tendenz zeichnet sich deutlich in der Umfrage des VDI Wissensforums ab: 58 % aller Befragten wünschen sich eine staatliche Förderung für die Weiterbildung von hoch qualifizierten Fachkräften. Ein Drittel sieht gar den Innovationsstandort Deutschland durch die Rezession infolge von Corona in Gefahr.

„Gerade jetzt ist es wichtig, Weiterbildung zu fördern, um der Krise und ihren Auswirkungen entgegenzuwirken“, so Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. „Wir brauchen eine umfassende Weiterbildungspolitik, die auch die Fachkräfte nicht außen vor lässt. Ohne eine bessere und zukunftsgerichtete Qualifizierungsstrategie können wir die Rezession nur schwer bewältigen.“

Budgets der Firmen bleiben konstant

Die Rezession werde Einfluss auf die Ingenieurbranche nehmen: Nahezu 60 % der Befragten schätzen, dass es ein Jahr lang akute Auswirkungen geben wird. Das habe auch Konsequenzen für das Weiterbildungsverhalten von Ingenieuren. So gehen 65 % davon aus, dass sie künftig vermehrt auf Onlineangebote zurückgreifen werden. Über die Hälfte gibt an, dass das Weiterbildungsbudget ihres Unternehmens gleich bleiben wird. Qualifizierung bleibe demnach ein Erfolgsfaktor, der auch in Krisenzeiten eine bedeutende Rolle für die Aufrechterhaltung und den Ausbau von fachlichem Know-how spiele.

Die Onlineumfrage „Weiterbildung in der Corona-Rezession“ wurde im Juni mit 660 Teilnehmern vom VDI Wissensforum durchgeführt. Teilgenommen haben Ingenieure aus nahezu allen Fachbereichen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung