Genderforschung 10. Mrz 2022 Von Wolfgang Schmitz

Mädchen profitieren besonders von Mentorenprogrammen

Mädchen aus sozial benachteiligten Elternhäusern sind, was Karrierechancen betrifft, besonders betroffen. Durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm lässt sich die Lücke jedoch spürbar verringern, wie Forscher aus Bonn, München und Amsterdam nachgewiesen haben.

Wenn Kinder gemeinsam lernen, ist das von Vorteil. Schülerinnen aus weniger privilegierten Familien tut darüber hinaus Mentoring durch Fachleute gut, wie eine Studie zeigt.
Foto: panthermedia.net/Dmyrto_Z

Anhand verschiedener Fragen beurteilten die Forschenden das Wettbewerbsverhalten der Kinder und ihrer Eltern. Dabei zeigt sich zunächst, dass sich die Wettbewerbsbereitschaft der Mutter stark auf Töchter auswirkt, nicht aber auf Söhne. Das spricht dafür, dass weibliche Vorbilder für Mädchen eine wichtige Rolle spielen.

Maßgeblichen Einfluss hat zudem der sozioökonomische Status: Bei Kindern aus Elternhäusern mit geringerem Bildungsstand und Einkommen ist die Geschlechterlücke beim Wettbewerbsverhalten deutlich stärker ausgeprägt. Dieser Nachteil aufgrund des sozialen Umfelds lässt sich jedoch durch das Mentorenprogramm komplett abbauen.

Mädchen rechnen mit geringerem Gehalt

Ein ähnliches Muster zeigt sich bei den Lohnerwartungen. Die befragten Kinder wurden nach ihrem erwarteten Arbeitseinkommen im Alter von 30 Jahren befragt. Schon als Teenager rechnen sich Mädchen für ihre spätere berufliche Laufbahn ein deutlich geringeres Gehalt aus als Jungen.

Während sich diese Geschlechterlücke bei Jugendlichen mit höherem sozioökonomischen Status jedoch nur auf 8,8 % belief, war sie in der sozial benachteiligten Gruppe mit 36,7 % mehr als viermal so groß. Das Mentorenprogramm ließ diese Diskrepanz fast vollständig verschwinden.

Lesen Sie auch: Jugend verharrt in Traditionen

Aus Sicht des Forscherteams sollte die Politik solche Mentorenprogramme stärker fördern und ausbauen. „Da Mädchen aus benachteiligtem sozialen Umfeld besonders profitieren, ließe sich auf diese Weise sowohl der Gendergap als auch die soziale Ungleichheit mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand effektiv reduzieren“, erklärt der Bonner Verhaltensökonom Armin Falk.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung