Bildung 22. Mai 2023 Von Elke von Rekowski und Wolfgang Schmitz

Schule in Schieflage

Die Digitalisierung ermöglicht an Schulen eine neue Lernkultur. Letztere ist angesichts vieler Baustellen dringend nötig.

In der Schule kriselt es. Gut, wenn Schüler auch in Schieflage noch lachen können.
Foto: PantherMedia / uflypro

Die Bildung steckt knöcheltief in der Krise. Das betrifft besonders die Schule. Marode Gebäude und Lehrermangel gehören zu den wesentlichen Baustellen. Die Digitalisierung bietet nicht nur die Chance neuer Lern- und Lehrmethoden, sondern auch zeitgemäßer Lerninhalte sowie größerer Chancengleichheit.

Das aber, meinen Bildungsfachleute, sei nur dann möglich, wenn digitale Medien mit spitzen Fingern angefasst werden. Abgesehen vom Datenschutz: „Gesellschaftlich entstandene Probleme können nicht allein technisch gelöst werden“, sagt der Heidelberger Erziehungswissenschaftler Karl-Heinz Dammer. Bislang seien die treibenden Kräfte hinter der Digitalisierung von Schulen nicht von bildungspolitischen Fragestellungen geleitet, sondern folgten vor allem ökonomischen Interessen.

KI-Systeme wie ChatGPT werden auch für die Schule kontrovers diskutiert

Die Pädagogikprofessorin Britta Klopsch sieht die Schulbildung am Scheideweg. Das alte Lehrerbild, Wissen mit der Gießkanne zu verteilen, in der Hoffnung, dass es möglichst viele erreicht, helfe nicht mehr weiter. Die Digitalisierung erlaube es, intensiver als bislang auf individuelle Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Schüler und Schülerinnen einzugehen. Dazu wiederum brauche es aber die entsprechend ausgebildeten Lehrkräfte.

„Ohne Mint keine Digitalisierung“

Doch häufig fehlt den Lehrkräften die Zeit für die dringend erforderliche Fortbildung, zumal viele von ihnen nicht nur pädagogisch tätig sind, sondern sich auch mit immensen Verwaltungsaufwänden konfrontiert sehen, etwa als Administrator oder Administratorin der digitalen Geräte und der IT-Infrastruktur in den Schulgebäuden.

KI-Systeme wie ChatGPT sind aktuell nicht nur in aller Munde, sondern auch in Schulen und an Unis und Hochschulen ein Thema, das kontrovers diskutiert wird. Diverse KI-Tools bieten zwar spannende Möglichkeiten, finden sich allerdings noch nicht häufig in Unterricht und Lehre wieder. Um dafür gewappnet zu sein, müssen Lehrende eventuell selbst die Schulbank drücken. So sollen die vor allem durch Mint-Themen bekannten Schülerlabore verstärkt für Lehrkräftefortbildung eingesetzt werden. Projektbasiert soll die Einbettung digitaler Werkzeuge in den Unterricht eingeübt und mit Schülerinnen und Schülern erprobt werden.

Wenn ChatGPT die Hausaufgaben für die Schule macht

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Objektmanagerin / Objektmanager (w/m/d)

Berlin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ingenieurin / Ingenieur Technisches Gebäudemanagement (w/m/d)

Bonn
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Elektronik (W2)

München
Landtag Nordrhein-Westfalen

Stellvertretende Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs "Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" (m/w/d)

Düsseldorf
Regierungspräsidium Tübingen

Leitung des Referates 106, Beschussamt Ulm (w/m/d)

Ulm
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung