OECD-Studie zum Arbeitsmarkt 17. Feb 2022 Von Wolfgang Schmitz

Weiterbildungslücke drosselt Berliner Wirtschaftsdynamik

Die Weiterbildungsaktivitäten sind für Berlin kein Ruhmesblatt. Nur mit erheblichen Qualifizierungsbemühungen könne der hohe Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen in der Hauptstadt einigermaßen befriedigt werden, so die OECD.

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, begrüßt die OECD-Studie, die Anregungen für eine politische Weiterbildungsstrategie liefere.
Foto: Senatskanzlei/Sven Darmer

Berlin verfügt über ein breites Angebot an allgemeinen und erwerbsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Dennoch ist die Teilnahme an Weiterbildung im internationalen Vergleich gering und das Angebot eher unübersichtlich. Eine umfassende Qualifizierungsstrategie würde helfen, klare Prioritäten zu setzen, etwa um allen Arbeitskräften grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln.

Dabei sollte Migrantinnen und Migranten sowie Soloselbstständigen besondere Beachtung geschenkt werden. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der OECD-Studie „Zukunftssichere Erwachsenen- und Weiterbildung in Berlin“. So zeigt die Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dass in Berlin nur etwa jede oder jeder zehnte Erwachsene regelmäßig an Weiterbildung teilnimmt. In Städten wie Helsinki, Stockholm oder Zürich sind es dagegen über 30 % der befragten 25- bis 64-Jährigen, die angeben, dass sie in den letzten vier Wochen an einer formellen oder informellen Weiterbildung außerhalb des Arbeitsplatzes teilgenommen haben.

Offene Stellen können nicht besetzt werden

Während in den meisten untersuchten Städten die Weiterbildungsbeteiligung in den Jahren vor der Coronakrise kontinuierlich gestiegen ist, stagniert sie in Berlin auf vergleichsweise niedrigem Niveau. In nationalen Erhebungen zu berufsbezogener Weiterbildung belegt Berlin unter den deutschen Bundesländern den letzten Platz. Gleichzeitig nimmt insbesondere in Berlin der Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen kontinuierlich zu. Ende 2020 wurden solche Kompetenzen bei 33 % der im Internet ausgeschriebenen Stellen erwartet, Anfang 2015 waren es nur 26 %.

Entsprechend klagen immer mehr Arbeitgeber, dass sie offene Stellen nicht mit qualifizierten Bewerberinnen oder Bewerbern besetzen können. Seit 2010 hat sich die Zahl der offenen Stellen laut Studie fast verdreifacht, sodass sie sich 2019 auf rund 115 000 Stellen bezifferte. Dieser Fachkräfteengpass wirkt sich auch auf die Arbeitsproduktivität negativ aus, die in Berlin 40 % bis 50 % unter dem Niveau anderer OECD-Metropolen wie Amsterdam, Stockholm, Oslo oder Paris liegt.

Lesen Sie auch: Digitale Weiterbildung ist „teilweise ernüchternd“

Die Entwicklung erhöhe „die Gefahr einer Verschärfung der sozialen Spaltung, da die Löhne in den hoch qualifizierten Sektoren wahrscheinlich unverhältnismäßig stark steigen werden. Es ist daher wichtig, dass Arbeitnehmer mit niedrigem und mittlerem Bildungsniveau weitergebildet werden, um für lokale Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.“

Spitzenreiter Helsinki, Stockholm und Zürich

Als Katalysator des technologischen Wandels beschleunige Covid-19 Trends wie die Digitalisierung und die Automatisierung in der Produktion. „Bereits vor der Pandemie war Berlin einem höheren Automatisierungsrisiko ausgesetzt als viele andere OECD-Metropolen.“ Fast die Hälfte aller Arbeitnehmer in Berlin (47 %) könnte direkt von der Automatisierung betroffen sein, verglichen mit weniger als 30 % der Arbeitnehmer in Städten wie Oslo oder London.

Um beim lebenslangen Lernen mit den Spitzenreitern Helsinki, Stockholm oder Zürich aufzuschließen, müssten in Berlin rund eine halbe Million mehr Menschen an Weiterbildung teilnehmen, als es derzeit der Fall ist. Dabei steht Berlin bei der Weiterbildung vor besonderen Herausforderungen: Insbesondere die Beschäftigten in den zahlreichen Kleinstunternehmen in Berlin und die vielen Soloselbstständigen sind nur schwer für Weiterbildung zu erreichen. Darüber hinaus fehlen vielen Menschen in Berlin grundlegende Kompetenzen. Auch Menschen mit Migrationshintergrund, die ein Drittel der Berliner Bevölkerung ausmachen, müssen mit spezifischen Angeboten für Weiterbildung angesprochen werden.

Lesen Sie auch: Weiterbildungen steigern die Erwartungen ans Gehalt

Die Studie rät zu einem Maßnahmenpaket mit drei Schwerpunkten: So sollte eine umfassende und langfristige Qualifizierungsstrategie für Berlin erarbeitet werden, die Elemente aus dem Masterplan Qualifizierung aufgreift. Dies sollte in enger Abstimmung zwischen Politik, Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Bildungsträgern geschehen, damit die Strategie auf die Arbeitsmarktbedürfnisse in der Stadt zugeschnitten ist.

Zudem sollten berufsbezogene Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung, die in der Berliner Senatsverwaltung in unterschiedlichen Ressorts angesiedelt sind, besser aufeinander abgestimmt werden. So könnten Synergien im Spracherwerb und der Vermittlung digitaler Kompetenzen effektiver genutzt werden. Gleichzeitig sollten die Angebote für benachteiligte Gruppen verbessert werden. Dies kann durch den Ausbau kurzer modularer Kurse geschehen, um so die Teilnahme zu erhöhen.

Sprachkurse an „marktrelevante Kurse“ koppeln

Für Soloselbstständige sollten gezielte Angebote ausgearbeitet werden, auch weil diese Gruppe kaum von Instrumenten wie Bildungsurlaub profitiert. Darüber hinaus sollten die Alphabetisierungskampagne und andere Programme zum Erwerb von Grundkenntnissen ausgebaut werden. Für Migranten und Migrantinnen schlägt die Studie konkret vor, Sprachkurse der VHS stärker mit arbeitsmarktrelevanten Kursen zu verzahnen.

Schließlich empfiehlt die Studie, Arbeitgeber stärker in die Weiterbildungsstrategie einzubinden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen benötigen zusätzliche Unterstützung, die über die auf Bundesebene angebotene finanzielle Unterstützung hinausgeht. Dazu gehört ein regelmäßiger Austausch zwischen den Senatsverwaltungen und Arbeitgeberverbänden, regelmäßige Umfragen unter Berliner Unternehmen und eine stärkere Beteiligung von Arbeitgebervertretern im Erwachsenenbildungsbeirat. Neue Modelle aus anderen OECD-Ländern, in denen Stadtverwaltungen aktiv auf kleinere Unternehmen zugehen und Weiterbildungsstrategien entwerfen, könnten Berlin als Vorbild dienen.

Franziska Giffey: Anregungen für Bildungsstrategie

Berlins Regierende Bürgermeisterin, Franziska Giffey, hat die Bedeutung moderner Technologie für ihre Stadt erkannt. Lebenslangem Lernen werde entsprechend mehr Augenmerk gewidmet werden müssen, meint die Sozialdemokratin, die seit knapp zwei Monaten in Amt und Würden ist. Die OECD habe mit der Studie Anregungen für eine politische Weiterbildungsstrategie geliefert.

„Lernen darf nicht mit der Schule enden“, betonte Giffey. Berlin biete als großer Schmelztiegel mit Einwohnern aus rund 150 Nationen eine gute Grundlage, Weiterbildung auch als interkulturelle Aufgabe aufzugreifen, um daraus Stärken abzuleiten.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung