Podcast von ingenieur.de und VDI nachrichten 14. Okt 2021 Von Wolfgang Schmitz und Peter Sieben

New Work muss das Gemeinsame betonen

Im Podcast erläutert der Psychologe und Mitbegründer des Marktforschungsinstituts Rheingold, wie die neue Arbeitswelt die Kultur in Unternehmen auf den Kopf stellt – um auch Bewährtes zu erhalten.

Stephan Grünewald: „Der Gemeinschaftssinn muss auch digital erhalten und transportiert werden können.“
Foto: Rheingold Institut

Stephan Grünewald sieht die Arbeitswelt in einem radikalen Wandel. So bedeutet „New Work“ für den Psychologen, dass die Art der Arbeit noch einmal komplett neu definiert werden müsse, um den Gemeinschaftssinn im Unternehmen auch digital zu erhalten und zu transportieren. „Die Frage ist: Was hält uns in einem Unternehmen zusammen? Die gemeinsame Sinnstiftung gewinnt an Bedeutung, sodass jede und jeder im Unternehmen weiß: Für dieses Ziel arbeite ich. Das ist unsere Mission.“

Um die Beschäftigten für die gemeinsame Sache zu begeistern, sei mehr denn je die Führung gefragt. Grünewald: „Die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hängt nicht allein von der Bezahlung und der Arbeitsbelastung ab, sondern auch davon, ob man sich wertgeschätzt fühlt, ob man Teil eines sinnvollen Projekts ist und ob man sich in einem Kollegenkreis wohlfühlt.“

Von „Arbeitskraftzersetzung“ keine Spur

Die Befürchtung vieler Arbeitgeber, das Homeoffice könne infolge der Pandemie zu einer Art „Arbeitskraftzersetzung“ führen, habe sich nicht bewahrheitet. „Im Gegenteil. Es gibt eher eine Tendenz zur Selbstausbeutung, wenn Pausen und Rituale wegbrechen und man mehr und mehr in eine digitale Verdichtung gerät.“ Wenn es eine Disziplinierungsnotwendigkeit seitens der Arbeitgeber gäbe, dann die, ihre Beschäftigten vor Selbstausbeutung zu schützen.

Auf einen Nenner gebracht: „New Work wird nur funktionieren, wenn die Grundbedeutungen von Arbeit – Einbettung, Struktur, Selbstwirksamkeit und Entwicklungsmöglichkeiten – mitbewegt werden.“

www.ingenieur.de/prototyp

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Management