Damit das Studium weitergeht
Studierenden, die durch die Coronakrise ihr Einkommen verloren haben, bietet die VDI-Ingenieurhilfe Unterstützung.

Ein Studienabbruch droht, wenn jemand die Krankenkassenbeiträge oder die Miete nicht mehr bezahlen kann. Wenn die Coronakrise dazu beigetragen hat, kann die VDI-Ingenieurhilfe einspringen.
Foto: panthermedia.net/ Wavebreakmedia ltd
Studierende gehörten zu jenen Personengruppen, die als erste von den Folgen der Coronakrise betroffen waren. Ihre Nebenjobs, etwa in der Gastronomie, waren von heute auf morgen überflüssig.
Auch für Studentinnen und Studenten, die für ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen tätig waren, endete ihr Werkvertrag. Die meisten von ihnen haben keinerlei finanzielle Rücklagen und wissen nicht, wie sie ihre Miete und die Krankenversicherungsbeiträge zahlen sollen. Das kann zur Exmatrikulation führen, ausländischen Studentinnen und Studenten droht der Entzug der Aufenthaltsgenehmigung.
Verein bietet Hilfe zur Selbsthilfe
In solchen Situation bietet die VDI-Ingenieurhilfe ihre Hilfe an. Der gemeinnützige Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden und unterstützt seit über 125 Jahren Ingenieure in persönlichen Notlagen. Er bietet Berufskollegen Hilfe zur Selbsthilfe, um Ausnahmesituationen abzumildern und im besten Fall zu beheben.
Für Studierende kann die Ingenieurhilfe für drei Monate die Aufwendungen für Miete und Krankenversicherung übernehmen. Voraussetzung ist, dass die Betroffenen zur Finanzierung des Lebensunterhalts auf einen Werkvertrag oder einen Nebenjob angewiesen sind und diesen zum Schutz der eigenen Gesundheit derzeit nicht ausüben können.
Die Unterstützung dient nicht nur der Existenzsicherung, sondern will auch psychische Entlastung bringen, damit die Betroffenen sich auf den weiteren Verlauf ihres Studiums konzentrieren können.
Vertrauenspersonen werden ins Boot geholt
Jeder Fall, der bei Sigrid Flade, seit fast 20 Jahren Mitarbeiterin der VDI-Ingenieurhilfe, auf den Tisch kommt, wird genau beleuchtet. Idealerweise wird eine der rund 50 Vertrauenspersonen, die ehrenamtlich in den 45 Bezirksvereinen des VDI tätig sind, ins Boot geholt.
Besteht ein guter Kontakt zur Hochschule? Kann telefonisch zum Hilfesuchenden Kontakt aufgenommen werden? Welche Unterstützung ist derzeit dringlich?
Entweder im direkten Kontakt oder über Ehrenamtliche wird den Studierenden das Antragsformular der Ingenieurhilfe zugesendet. Auf die zur Bedürftigkeitsprüfung notwendigen Angaben und Nachweise beschränkt, ist die Antragstellung so simpel wie möglich gestaltet.
Wichtig zu wissen für alle Studierenden, die sich an die VDI-Ingenieurhilfe wenden wollen: Das Unterstützungsangebot ist unabhängig von der Mitgliedschaft im VDI oder ähnlichen Organisationen, entscheidend ist allein das ingenieurwissenschaftliche Studienfach.