Ausstellung in Dortmund 04. Apr 2023 Von Wolfgang Schmitz Lesezeit: ca. 3 Minuten

Ausstellung in der Dasa: Wie Konflikte Arbeit und Gesellschaft verändern

Konflikte sind unsere täglichen Begleiter. Dass ihr schlechter Ruf meist ungerechtfertigt ist, zeigt eine kleine Ausstellung in der Dortmunder Dasa. Die Eindrücke sind nachhaltig.

Ein Konflikt, den viele schon erlebt haben: Die Lohnverhandlung zwischen Chefin und Mitarbeiterin stresst beide Seiten. Eine gestellte Szene aus der Dasa-Ausstellung.
Foto: Pia Kiara Hilburg

Ich bin ein Teddy. Kein Einhorn und keine Eule, nein, ein Teddy. In Konflikten gebe ich in der Regel schnell nach und vertrete nicht rigoros meine eigenen Interessen – kurzum, ich bin ein Weichei. Aber ein Teddy hat auch Stärken: Ich lasse dem Gegenüber Raum, bin in der Lage, flexibel auf wechselnde Situationen zu reagieren und schüre keine neuen Konflikte. Zu dem Ergebnis „Teddy“ kommt jedenfalls der digitale Selbsttest, in dem Besuchende der Ausstellung „Konflikte“ in der Dortmunder Dasa ihre Konfliktpotenziale anhand von 20 Fragen ermitteln lassen können.

Konflikte tragen großes Potenzial in sich

Wir stehen jeden Tag Konflikten gegenüber, seien es innere Konflikte, private Konflikte, Gesellschaftskonflikte, Verteilungskonflikte, Geschlechterkonflikte, Arbeitskonflikte … Das liest sich auf den ersten Blick sehr anstrengend – und das ist es meist auch. Konflikte, sagt uns die Ausstellung, können im besten Fall aber auch sehr effizient sein. Aus der Forschung und der Beschäftigung mit Kapitalismus wisse man, dass Konflikte ein unglaubliches Potenzial in sich tragen, sagt Mario Bäumer, Kurator am Museum der Arbeit in Hamburg, das in Dortmund Zwischenstation macht. „Sie sind Treibstoff und Motor für Entwicklung und Fortschritt. Man strebt aus einem Interessengegensatz heraus Veränderungen an, und diese können zu etwas Positivem führen, wenn Ungerechtigkeiten aufgehoben werden“, so Bäumer, der Initiator der Ausstellung.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen