Wandeldarlehen sind vor allem für Start-ups in einer sehr frühen Phase interessant, wenn ihr Wert noch nicht bekannt ist. Für Investoren kann unter bestimmten Bedingungen sogar ein Invest-Zuschuss rausspringen.
Das Start-up Plastic Fischer GmbH aus Köln kämpft gegen die Meeresverschmutzung, indem es die am stärksten verschmutzten Flüsse der Welt von ihrer Plastikfracht befreit.
Peter Weckesser, CIO des Elektronikkonzerns Schneider Electric, betont die Bedeutung einer integrierten, standardisierten Digitalisierung bei großen Projekten.
Die gerade gestartete Plattform pib.rocks möchte menschliche Roboter für jeden Menschen verfügbar machen. Den Initiatoren war das, was es hierzu bisher auf dem Markt gab, zu teuer und zu kompliziert.…
Daten direkt aus den Maschinenelementen könnten helfen, die Prozessqualität zu überwachen und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Forschung hierzu steht aber erst am Anfang.
Im Rheinischen Revier startet die RWTH Aachen mit Partnern ein bundesweit einzigartiges Kompetenz- und Testzentrum zur vernetzten und automatisierten vertikalen Mobilität.
Ist das nordkalifornische Silicon Valley, seit mehr als 50 Jahren mythischer Ursprung und Manifestation der immer währenden Halbleiter-Evolution und der Digitalisierung der industriellen Fertigung, am Ende?
Die russische Regierung hat den Schutz ausländischer Patente und Marken weitgehend aufgehoben. Lohnt es sich, eigene gewerbliche Schutzrechte dort trotzdem aufrechtzuerhalten?
Am 4. Mai ist „German Overshoot Day“. Bis zu diesem Tag haben wir so viele Ressourcen verbraucht, wie ein "nachhaltiges Deutschland" im ganzen Jahr verbrauchen sollte.
Die beiden deutschen Autobauer steigen aus der gemeinsamen Tochter „Share Now“ aus. Der Mobilitätsdienst hat über Jahre nur Geld verbrannt. Käufer ist die Opel-Mutter Stellantis.
Noch immer warten zigtausend Nutzer von Photovoltaik-Stromspeichern der Leipziger EnBW-Tochter Senec auf die Wiederinbetriebnahme ihrer Speicher. Wann diese erfolgen wird, weiß selbst das Unternehmen nicht.
Der „Transatlantische Datenschutzrahmen“ soll als Nachfolger des „Privacy Shield“ Unternehmen noch in diesem Jahr Erleichterungen beim Umgang mit Daten bringen.