Batterietechnologien

Twaice: digitaler Zwilling für die Energiespeicherung

Das Münchner Start-up Twaice bietet einen digitalen Zwilling für Batterien. Ein neuer Cheftechnologe aus dem Silicon Valley soll die Grundlagen dafür legen, in Zukunft eine skalierbare Cloud-Plattform aufzubauen.

Von Stephan W. Eder
Elektromobilität

Flexible Produktion schafft Basis für agile Motorenentwicklung

Vom Verbrennungsmotor lernen heißt Siegen lernen – zumindest, was die Produktionsmethoden anbelangt. Ein Projekt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Industriepartnern soll die E-Motoren-Produktion im Industriemaßstab jetzt deutlich…

Von Peter Weißenberg
Umwelt: Pflanzenreste werden Rohstoff statt CO2-Quelle

Ökopapier aus Ananas

Betreiber von Ananasplantagen verbrennen jedes Jahr Millionen Tonnen Pflanzenblätter. Das Start-up Eco:fibr gewinnt daraus lieber Zellulose für die Herstellung von Papierwaren.

Von Patrick Schroeder
Sechster Weltklimabericht des IPCC

Klimaschutz: Abwarten hilft nicht mehr

Beim jüngsten Bericht des Weltklimarats IPCC stehen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels im Mittelpunkt. Die Botschaft ist klar: Abwarten hlft nicht mehr, wir müssen konsequent umgesteuern.

Von Hans-Christoph Neidlein
Maschinenbauingenieur Uwe Lange hat sich für die Seefahrt entschieden

Chefingenieur in einem schwimmenden Luxushotel

Auf dem Segelschiff „Sea Cloud Spirit“ auch für die Motoren verantwortlich zu sein, erscheint paradox. Für Uwe Lange steckt in dem scheinbaren Widerspruch der besondere Reiz seiner Arbeit. Mit der…

Von Wolfgang Heumer
Biotechnologie

Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte aus Holz

Grünen Wasserstoff und biobasierte Chemikalien aus Holzabfällen zu gewinnen, ist Ziel des Verbundprojekts „H2Wood – BlackForest“, das das Bundesforschungsministerium jetzt mit 12 Mio. € fördert.

Von Bettina Reckter

Empfehlungen des Verlags