Vor 25 Jahren startete eine kleine Revolution: Das Unternehmen Google wurde gegründet. Seitdem können sich Menschen fast auf der ganzen Welt kostenlos Informationen beschaffen.
Ob Tanks von Brennstoffzellenautos sicher sind, kann bisher nur von außen geprüft werden. Nun entwickelten Fraunhofer-Forschende eine sensorbasierte dauerhafte Überwachungsmethode.
1) Close-loop and feedback circuit design of number scale is adopted on the 3 axes of this machine. Such design could get precise position setting, and increase the machining precision…
Eine Studie der Impuls-Stiftung zeigt, dass duale Studienangebote besonders im Bereich Maschinenbau gefragt sind. Rund 90 % der dual Studierenden sind zudem zufrieden mit ihrem Studium.
Der Job bei LTB Lasertechnik Berlin ist die erste Stelle nach ihrem Masterstudium als Ingenieurin für Elektrotechnik und Informationstechnik – und der Einstieg in die Arbeitskultur eines anderen Landes: Die…
Wie unterschiedlich die Entwicklungen einstiger Robotik-Start-ups verlaufen kann, zeigt sich in diesen Tagen. Während Franka Emika Ende voriger Woche eine vorläufige Insolvenzverwaltung bekam, kann sich Magazino über einen neuen Haupteigentümer…
Japan schickt ein Landemodul und einen europäischen Rover zum Marsmond Phobos. Mit viel Glück landen wenig später die ersten Sandkörner vom Mars selber in einem irdischen Labor.
Die Deutsche Telekom eröffnet in ihren T-Labs in Berlin ein „Quantum Lab“. Es soll helfen, Quantentechnologie in kommerzielle Telekommunikationsnetze zu integrieren.
Mit Hochsensiblen punkten? Für Coach und Ingenieur Reinhold Poensgen stellt sich die Frage gar nicht. Er fordert Personalabteilungen und Führungskräfte dazu auf, diese Gruppe von Menschen als gewinnbringendes Potenzial zu…
Simple Paketdrohnen des australischen Unternehmens Sypaq modifiziert die Ukraine zu Kamikazedrohnen, gegen die die russische Flugabwehr weitgehend hilflos ist.
Im August wurde die Bauplan-Studie zum Datenraum Manufacturing-X vorgestellt. Dass dahinter mehr als ein neues Schlagwort steckt, zeigen die bisherigen Ergebnisse der Plattform Industrie 4.0.
Lohnt die Jobsuche in der Hauptstadtregion für Ingenieure und Ingenieurinnen? Florian Huber, Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg, gibt Antworten.
So erfinderisch Cyberkriminelle sind, so gut müssen Ingenieurinnen und Ingenieure für die Abwehr solcher Hackerattacken geschult sein. Dafür sorgen Studienangebote der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Sämtliche Toyotafabriken in Japan haben ihre Produktion eingestellt. Es fehlen benötigte Bauteile. Die Ursache ist noch unklar. Auch einen Cyberangriff kann Toyota bislang noch nicht ausschließen.