Die Krisenherde, die hohen Mieten und der Leistungsdruck zehren an den Kräften Studierender, meint Beate A. Schücking, Präsidentin des Deutschen Studierendenwerks. Sie fordert politische Reaktionen.
Die Wettrennen auf dem herzoglichen Landsitz Goodwood House in Westhampnett zeigen, wohin in der Automobilbranche die Fahrt geht ‧– auch mit klimafreundlicherer Technik.
Deutsche Top-Führungskräfte sind nicht fit beim Thema künstliche Intelligenz (KI). Das sagt Headhunter Kaan Bludau und fordert mehr Engagement von Unternehmen und Politik, damit das Land den Anschluss nicht verliert.
Was bedeutet die Flutung der Tagebaulöcher im Rheinischen Revier für die Wasserversorgung in der Umgebung? Ist das eingeleitete Rheinwasser sauber genug, um als Trinkwasser genutzt zu werden?
Der Klimawandel trifft den Rhein – wie genau, ist aber kaum zu prognostizieren. Bekäme er jedoch Probleme, würde die Trinkwasserversorgung an vorderster Stelle stehen.
Nach dem Ende der Braunkohleförderung in NRW sollen die Gruben Hambach und Garzweiler mit Rheinwasser geflutet werden. Der Plan ist so problematisch wie alternativlos.
Schüler und Schülerinnen wünschen sich Informatik als Pflichtfach und würden gern digitaler lernen. Allerdings scheitert das oft, weil die technischen Voraussetzungen fehlen. Das hat eine Studie ergeben.
Die Wasserstoffwirtschaft muss schnell etabliert werden, sie bietet aber noch Potenzial für Innovationen. Und die brauchen Freiraum und Rückhalt dafür, um wirklich auch umgesetzt werden zu können.
Automobilhersteller stehen vor der Herausforderung Fahrzeuge künftig nachhaltiger zu produzieren. Zulieferer Eberspächer setzt dazu erstmals auf eine neue Edelstahlvariante von Outokumpu.
Dank Wassertank ein leises Rudererlebnis Das Rudergerät AquaStream kann dank des schlanken Designs in vielen Wohnzimmern aufgestellt werden. Das Besondere an AquaStream von Cardiostrong ist die Kombination von Wassertank und…