Die Stadtwerke Lemgo lassen Internetnutzerinnen und -nutzer im Rahmen eines multimedialen Bautagebuchs am Aufbau einer Großanlage für Solarwärme teilnehmen. Eine…
2022 startet im Emsland ein Pilotprojekt für grünen Stahl. Ein Konsoritium baut in Lingen im Rahmen eines Demonstrationsprojekts eine Wasserstoff-Direktreduktionsanlage.
Jürgen Bauhus, der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik der Bundesregierung, erklärt uns, warum die Klimaschutzleistung des Waldes uns Geld…
Die Siemens-Energietochter Siemens Energy weist nach Verlusten beim spanischen Windkraftspezialisten Siemens Gamesa für sein erstes eigenständiges Geschäftsjahr rote Zahlen aus.…
Beim Einsatz von Materialien in Fahrzeugen und Wohngebäuden könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Treibhausemissionen eingespart werden – allerdings…
Das Öko-Institut weist jetzt darauf hin, dass der Wald in Deutschland mehr Treibhausgas aufnehmen könnte, als bisher angenommen. Entsprechende Berechnungen…
Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorsitzender der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) sieht die Wertschöpfungskette in der…
Aus der vom Hochwasser im Juli stark betroffenen Eifel stammen Forschungsergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen Klima und Wetterextremen aufzeigen. Mit…
Langfristig werden Daten helfen, neben einzelnen Produktionsprozessen auch komplette Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Das hat mehrere Gründe. So wächst einerseits…
Die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, Amoc), zu der auch der Golfstrom gehört, transportiert warme Wassermassen aus den…
Die Rolle der Energieeffizienz in der Industrie sowie aktuelle Herausforderungen verdeutlicht Alexander Sauer, Institutsleiter an der Universität Stuttgart.