Management 10. Dez 2024 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 1 Minute

Eine von drei Continental-Säulen wird 2025 eigenständig

Die Automotive-Sparte von Continental soll Ende 2025 ausgegliedert werden und an die Börse. Das gab der Continental-Vorstand bekannt.

Continentals defizitäre Automobilsparte soll Ende 2025 in die Eigenständigkeit entlassen werden.
Foto: Michaela Handrek-Rehle/Continental

Auf der Hauptversammlung der Continental AG am 25. April 2025 wird der Vorstand den Spin-off der Automotive-Sparte zur Beschlussfassung vorlegen, die Vorbereitungen sollen bereits Ende des dritten Quartals 2025 abgeschlossen sein. Dann steht Continental auf nurmehr zwei Säulen, die nach wie vor ertragsträchtig sind. Zusammen mit dem Spin-off wird parallel die Eigenständigkeit der Unternehmensbereiche Reifen und Contitech weiter vorangetrieben.

Continentals Autosparte schreibt rote Zahlen

Während bei den Reifen etwa die Umsatzerlöse steigen, ist Automotive Technologies ertragsschwach. Im Bereich der Reifen liege die Marge bei 18 % gegenüber 5 % bei der Automobilzuliefersparte. In diesem Jahr ist der Reifenbereich für einen Umsatzanteil von rund 35 % bei Conti verantwortlich, steuert aber fast den ganzen Gewinn bei.

„Wir fokussieren uns weiter voll auf die Durchführung des Spin-offs von Automotive und auf mehr Eigenständigkeit für unsere ertragsstarken Unternehmensbereiche Reifen und Contitech“, erklärte Conti-Vorstandschef Nikolai Setzer dazu.

Aufgaben und Funktionen des Konzerns werden in die Unternehmensbereiche überführt

Dafür sei es wichtig, wesentliche Aufgaben und Funktionen des Konzerns schrittweise in die Unternehmensbereiche zu überführen. „Bis Ende 2025 soll eine schlanke, fokussierte Holdingstruktur entstehen. Die unternehmerische Verantwortung wird künftig verstärkt dort liegen, wo sie den größten Nutzen bringt – in den Unternehmensbereichen nah an den Märkten und Kunden“, erläutert Setzer. „Mit unserem neuen Aufbau können wir uns je nach Entwicklung unserer Kunden und Märkte noch flexibler aufstellen und unsere Chancen bestmöglich nutzen.“

Der Börsenkurs von Continental zeigte sich auch nach der Ankündigung stabil über 66 € und zog im Verlauf des Tages sogar leicht an.

Radnabenmotor-Start-up Deep Drive erhält weitere Millionen von BMW und Continental

Continental kehrt mit Aufspaltung zu seinen Wurzeln zurück

Continental streicht 7150 Jobs in der Zuliefersparte

Continental: Gewinn pulverisiert – auf 5 % des Vorjahres

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen