Über 1000 km Reichweite
Mercedes stellt den Vision EQXX vor, ein Prototyp mit hoher elektrischer Reichweite und äußerst geringem Luftwiderstandsbeiwert.

Foto: Mercedes-Benz AG
Weltpremiere auf der CES, der Consumer Electronics Show vom 5. bis 8. Januar, in Las Vegas: Mit dem Vision EQXX möchte Mercedes-Benz Maßstäbe in elektrischer Reichweite und Effizienz setzen. Der Prototyp soll nach Angaben von Mercedes demonstrieren, wie effizient, nachhaltig und luxuriös Elektromobilität sein kann. Er soll mit einer einzigen Batterieladung mehr als 1000 km weit kommen, das entspräche einem Energieverbrauch von weniger als 10 kWh/100 km. Im Bereich der Aerodynamik sprechen die Stuttgarter von einem Benchmark, der Luftwiderstandsbeiwert soll 0,17 betragen – ein Wert der vor allem für die Reichweite von großer Bedeutung ist. Denn zwei Drittel der elektrischen Energie werden allein dafür benötigt, sich gegen den Luftwiderstand zu stemmen.
So ist die Stirnfläche kleiner als die eines kompakten CLA und bietet entsprechend wenig Widerstandsfläche. Eine schmalere Spur hinten lässt die Luft effektiver strömen. Und transparente Abdeckungen außen an den Rädern lassen kaum noch Luftverwirbelungen zu.
Auch im Inneren beschreitet Mercedes zukünftige Wege: Die nachhaltigen Materialien bestehen aus einem Mix – von Pilzen überMercedes-Benz AG Bambus und Kaktus bis hin zu veganer Seide.
Zum Antrieb:
Mercedes spricht davon, dass eine neue, nachhaltige Mobilität nicht in PS, km/h oder Sekunden gemessen werde. Darum leistet der elektrische Antriebsstrang des EQXX – der wie ein Supersportwagen aussieht – lediglich 150 kW. Die Einheit der Zukunft heiße Effizienz. Der Vision EQXX habe einem Energieeffizienzwert von 95 %. Das bedeutet, dass 95 % der in der Batterie gespeicherten Energie an den Rädern ankommt. Zum Vergleich: Bei einem Fahrzeug mit einem effizienten Verbrennungsantrieb sind es etwa 30 %. Das Team der Mercedes-Benz-Ingenieure arbeitete mit den Rennsportspezialisten von High Performance Powertrains (HPP) und Mercedes-Benz Grand Prix (MGP) zusammen, um einen hocheffizienten und kompakten elektrischen Antriebsstrang und ein leichtes Batteriegehäuse zu entwickeln.
Die Batterie setzt Maßstäbe
Anstatt die Batterie nur größer und damit schwerer zu bauen, wurde die Energiedichte deutlich erhöht – auf 200 Wh/kg, um genau zu sein. So kann die Batterie des Vision EQXX 100 kWh speichern. Bei 50 % geringerer Größe und 30 % weniger Gewicht als Batterien mit vergleichbarer Kapazität. Das konnte unter anderem durch die Verwendung von hochmodernen Silizium-Anoden in Verbindung mit Ultra-Leichtbau-Materialien aus der Formel 1 erreicht werden, wodurch die Batteriekapazität deutlich erhöht wird.
Das elektrische System, das viele Nebenaggregate im Vision EQXX mit Strom versorgt, bezieht zusätzliche Energie aus Solarzellen auf dem Dach. Der somit reduzierte Energiebedarf des Hochvoltsystems führt unter dem Strich zu mehr Reichweite. An einem einzigen Tag und unter idealen Bedingungen kann dies bei Langstreckenfahrten bis zu 25 km Extrareichweite ergeben.