Wohnungsbau 24. Mai 2022 Von Fabian Kurmann

Trendumkehr nach unten: weniger fertiggestellte Wohnungen

Die Bundesregierung hat das Ziel, 400 000 Wohnungen pro Jahr fertigzustellen. Mit den Lieferengpässen durch den Krieg in der Ukraine ist das Ziel unter Druck. Jetzt zeigt sich auch noch, dass die Zahl der Fertigstellungen 2021 gegenüber dem Vorjahr gesunken ist. Die Herausforderung wird damit noch größer.

Der Rückgang fertiggestellter Wohnungen war bei den Einfamilienhäusern am stärksten.
Foto: panthermedia.net/kurhan

Noch in der vergangenen Woche bekräftigte Bundesbauministerin Klara Geywitz die Ziele der Bundesregierung auf dem Tag der Bauindustrie: in den nächsten vier Jahren jeweils 400 000 Wohnungen pro Jahr fertigzustellen. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts lassen die Herausforderung weiter wachsen, nachdem die Branche durch den Krieg in der Ukraine bereits mit Lieferschwierigkeiten und Kostensteigerungen zu kämpfen hatte.

Preissprünge und Lieferengpässe geißeln die Baubranche

Im Jahr 2021 wurden laut den Statistikern in Deutschland 293 393 Wohnungen fertiggestellt, also 4,2 % oder 12 983 weniger als im Vorjahr. Dabei lief es zu Beginn der Corona-Pandemie noch ganz gut. „Nachdem im Jahr 2020 erstmals mehr als 300 000 neue Wohnungen entstanden waren, fiel die Zahl im Jahr 2021 wieder auf das Niveau des Jahres 2019“, schreibt die Behörde. Der 2011 begonnene jährliche Anstieg der Zahl fertiggestellter Wohnungen setzte sich damit 2021 nicht weiter fort. In den Zahlen sind sowohl die Baufertigstellungen für neue Gebäude als auch die Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.

Lieferengpässe und hohe Preise als Ursache des Rückgangs

Einer der Gründe dafür ist, dass Wohnungsprojekte nach der Genehmigung einfach nicht weiter gebaut werden, was in Fachkreisen als Bauüberhang bezeichnet wird. Das passiert teils aus Spekulationsgründen, teils, weil die Kosten gestiegen sind, und teils auch, weil es an der Kapazität zur Ausführung fehlt. „Hier dürften Lieferengpässe und Rohstoffknappheit, deutliche Preissteigerungen als Folge einer erhöhten Nachfrage nach Baustoffen wie Holz und Stahl im In- und Ausland sowie die hohe Auslastung bzw. Personalknappheit im Baugewerbe eine maßgebliche Rolle spielen“, so das Statistische Bundesamt.

Krieg in der Ukraine wirkt sich auf Baubranche aus

Größter Bauüberhang seit 25 Jahren

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen stieg im Jahr 2021 nämlich mit 380 736 um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr und war damit erneut deutlich höher als die Zahl der Baufertigstellungen. „Dies führte nunmehr zu einem Überhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen von insgesamt 846 467 Wohnungen – +67 035 gegenüber 2020.“ Der seit 2008 – dem Jahr der weltweiten Finanzkrise – anhaltende Anstieg des Bauüberhangs beschleunigte sich somit im Jahr 2021 und erreichte laut den Bundesstatistikern den höchsten Stand seit 1996 (922 343), also seit 25 Jahren.

Stärkster Rückgang bei fertiggestellten Einfamilienhäusern

Von den insgesamt 293 393 im Jahr 2021 fertiggestellten Wohnungen waren 256 352 Neubauwohnungen in Wohngebäuden, das waren 4,6 % weniger als im Jahr 2020. Auf neue Einfamilienhäuser entfielen davon 78 209 Wohnungen, was einem Rückgang um 10,4 % entspricht. In Mehrfamilienhäusern wurden 147 925 und damit 3,6 % weniger Neubauwohnungen fertiggestellt. In Zweifamilienhäusern sank die Zahl um 1,7 % auf 20 118 Wohnungen. In neu gebauten Wohnheimen stieg die Zahl fertiggestellter Wohnungen, und zwar um 32 % auf 10 100. Die Zahl fertiggestellter Wohnungen in neuen Nichtwohngebäuden stieg gegenüber dem Vorjahr um 6,4 % auf 5317. Durch Baumaßnahmen an bereits bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden entstanden 31 724 Wohnungen, das waren 2,7 % weniger als im Jahr 2021.

Bauwirtschaft: Regierungsziel von jährlich 400 000 neuen Wohnungen nicht erreichbar

Das Ziel umzusetzen, wird schwierig, aber es gibt zumindest ein paar gute Nachrichten. So bestätigte eine Studie des Bauministeriums dieses Jahr, dass zumindest genügend Fläche für jährlich 400 000 Wohnungen verfügbar sei. Damit sie auch wirklich gebaut werden, muss das jüngste der Bundesministerien aber noch zahlreiche Hürden überwinden.

Studie bestätigt Flächenverfügbarkeit für 2 Mio. Wohnungen

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau