Touchscreens: Berühren erwünscht
Das Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) der Universität Stuttgart erforscht fühlbare Steuerelemente für Touchscreens.

Foto: PantherMedia/mishoo
Die Schritte von Thomas Maier hallen ungewöhnlich laut auf den Gängen des Uni-Gebäudes auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen. Wo sonst Studententrubel alles andere übertönt, herrscht gespenstische Stille. Desinfektionsständer auf den Etagen des Instituts für Konstruktionstechnik und Technisches Design machen unmissverständlich auf die Pandemie aufmerksam.
Ein bisschen gruselig findet Maier das alles. Er leitet das Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design und bekommt die Studierenden seit März nur noch in seinen Onlinevorlesungen zu Gesicht. Dennoch: Die Forschung läuft weiter. Es geht um Zukunftstechnologien und die Frage, wie Mensch-Maschine-Schnittstellen ausgestaltet werden müssen. „Man braucht einen Sinn für Visionen, das ist ganz wichtig, wenn man forscht“, betont Maier. Konkret sind es Touch-Bedienfelder, die Maier und sein Doktorand Peter Schmid besser machen wollen.
Touch-Bildschirme liegen im Trend
Haushaltsgeräte, Maschinen aber auch Pkw, Lkw und sogar Landmaschinen bekommen immer häufiger solche Bedienoberflächen. „Viele Hersteller läuten bereits das Ende der realen Stellteile ein, alles geht jetzt in Richtung virtuelle Welt“, attestiert der Uni-Professor.
Warum sind Touchscreens im Kommen? „Sie sind wesentlich billiger, als wenn Sie lauter kleine Stellteile zum Beispiel in ein Fahrzeug einbauen“, weiß Maier…