EEG-Reform: Ökoenergiebranche gibt sich enttäuscht
Die vorgesehene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird den Herausforderungen der Versorgungskrise und des Klimaschutzes nicht gerecht, sagen die Verbände der betroffenen Branchen. Sie fordern umfassende Nachbesserungen.

Foto: Heinz Wraneschitz
Der jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegte Referentenentwurf für ein novelliertes Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 ist aus Sicht der Branche zwar ein erster wichtiger Schritt, aber er geht nicht weit genug. Der Entwurf müsse erheblich nachgebessert werden, „um die klaffende Umsetzungslücke für Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz im Energiesektor zu schließen“, erklärte Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin.
Die Branche stehe mit der gesamten Technologiebreite bereit, die Bundesregierung bei den wachsenden Herausforderungen zu unterstützen, hieß es. Die schon seit Herbst 2021 bestehende Preiskrise der fossilen Energien werde durch den Ukrainekrieg noch verschärft.
Alles aus der Welt der Technik
Angebot wählen und sofort weiterlesen
- Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
- 4 Wochen kostenlos
- Monatlich kündbar
Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.