Energiespiegel, der Wochenrückblick 11. Feb 2022 Von Stephan W. Eder

Energiewende: Alarm beim Ladesäulenausbau – ist der gerechtfertigt?

VDA-Chefin Hildegard Müller beklagt, dass die Bundesregierung eine Ladesäuleninfrastruktur für 2030 verspricht, die – Status quo – nicht erreichbar sei. Es gibt jedoch eine neue Schraube, an der Klimaschützer drehen können: die Werbung. Ist die schlecht, bedeutet das nicht nur rausgeschmissenes Geld, sondern auch vergeudete Emissionen.

Energiespiegel – der wöchentliche Wochenrückblick der VDI nachrichten auf die Welt der Energie.
Foto: panthermedia.net/Pixinooo

Ladesäulen: Autobranche fordert Gipfeltreffen

Das war Mitte der Woche mal eine Ansage! Es gebe viel zu wenig Ladesäulen und das derzeitige Ausbautempo reiche nie und nimmer, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Sagte Hildegard Müller, Chefin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), am Mittwoch. Die Ampel plant 15 Mio. E-Autos und 1 Mio. Ladesäulen bis zum Jahr 2030. Müller kommentiert: „Die Bundesregierung sollte schnellstmöglich zu einem gemeinsamen Gipfel einladen und die Akteure alle an einen Tisch holen.“

VDA-Präsidentin Hildegard Müller zum Jahr 2022:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Ihre Botschaft: Wir stehen bereit, an uns liegt es nicht, wenn nur die anderen endlich auch mal tun würden, was sie tun sollten (und die Politik erst recht!). Macht nichts, wenn es schnell geht. Originalton Müller: „Wir brauchen mehr Geschwindigkeit.“ Die Ex-Chefin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), rechnet vor: Statt der nötigen 2000 pro Woche seien es 300 pro Woche. Ginge es so weiter, wäre Deutschland im Jahr 2030 bei rund 160 000 Ladepunkten. Und nun? Wir haben da ein paar Anmerkungen …

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie