Energiewirtschaft 21. Jun 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 5 Minuten

Krise beim Gas: „Stand heute haben wir ein Problem“

Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs steht die Energiewirtschaft unter Spannung wie selten zuvor. Können Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Sicherheit der Energieversorgung in dieser Lage gewährleistet werden? Auf der Branchenleitmesse E-World in Essen gibt es viele Antworten.

Energiewirtschaftsmesse E-World 2022 in Essen, Halle 3. Die Branche trifft sich zum ersten Mal nach zweieinhalb Jahren wieder in Präsenz. Überlagerndes Thema: Wie können wir die Versorgungssicherheit beim Erdgas im kommenden Winter garantieren?
Foto: Stephan W. Eder

Sommergefühle, Hitzewelle, volle Freibäder – „ich kann Ihnen sagen, das spielt in der Realität der Bundesnetzagentur keine Rolle“, sagte Agenturchef Klaus Müller heute im Rahmen einer Podiumsdiskussion zur Auswirkung des Ukrainekriegs auf der Messe E-World in Essen. Für Müller ist es fünf vor zwölf: „In zwölf Wochen beginnt die Heizsaison, und zwölf Wochen ist übermorgen, da fangen die Leute an, die Heizung anzudrehen“, betont er.

Müllers Problem: Die Gasspeicher in Deutschland sind noch nicht einmal zu 60 % voll, Gazprom hat den Gastransport durch Nord Stream 1 auf 40 % gedrosselt, bald steht eine planmäßige Wartung an. Ob danach wie jetzt 40 % durch die Pipeline fließen oder 100 % oder 0 %, das könne man nicht wissen, so Müller. „Ich bin dankbar für jeden Vorschlag, wie wir den Gasverbrauch im nächsten Winter runterkriegen, denn Stand heute habe wir ein Problem.“

Er und Uniper-CEO Klaus-Dieter Maubach waren sich einig, dass es darum gehen muss, bewusst zu machen, dass nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist. Auch wenn die Bundesnetzagentur nach wie vor von einer „stabilen Lage“ am Gasmarkt spricht. Denn nach wie vor können die Gasversorger ihre Kunden bedienen. „Wir haben die Gasspeicherung erheblich zurückgefahren. Wir haben nicht mehr die Mengen übrig, um die Speicher zu füllen, sondern wir brauchen das Gas, um unsere Kunden zu bedienen“, so Maubach.

Chemieverband warnt vor „verheerenden Auswirkungen“ eines Gasembargos gegen Russland

Gaskrise: Der Kunde merkt noch nichts und wähnt sich in Sicherheit

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie