Bund fördert mit 200 Mio. € 19. Sep 2019 Stephan W. Eder

Schaufenster intelligente Energiewende: Fünf Testprojekte

In fünf Projekten werden sogenannte Reallabore für die Digitalisierung der Energiewende aufgebaut. Sie heißen Designetz, Windnode, NEW 4.0, C/sells und enera.

Foto [M]: panthermedia.net/Thomas Knauer/panthermedia.net/chrupka/VDIn gs

Anfang August war es so weit – der Strom- und Gasnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) eröffnete in Brunsbüttel die erste Anlage im Bundesland zur Einspeisung von Wasserstoff, erzeugt aus Windstrom, ins Erdgasnetz. Angeschlossen: eine Wasserstofftankstelle.

Das Wasserstoffprojekt der SH Netz ist Teil eines Projekts namens NEW 4.0. Dieses wiederum ist eines der fünf „Schaufenster intelligente Energiewende“, kurz Sinteg – ein vom Bund mit 200 Mio. € gefördertes Großprojekt. „Wir brauchen neue innovative Ansätze, um hohe Anteile erneuerbarer Energien sicher und effizient in unser Energiesystem zu integrieren“, erklärte Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, vorige Woche anlässlich der Jahreskonferenz des Sinteg-Programms.

Feicht betonte, wie wichtig es sei, die neuen Technologien, Verfahren und Geschäftsmodelle in der Realität zu testen. Sinteg läuft bis Ende 2020. Inzwischen ist abzusehen, wie die Lernkurven aussehen und was noch zu tun ist, damit aus den Erfahrungen, so Feicht, innovative „Musterlösungen und Blaupausen“ für die Energiewende extrahiert werden könnten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie