Energie 31. Mai 2022 Von Thomas Gaul Lesezeit: ca. 3 Minuten

Voraussetzungen für Wasserstoff als Hoffnungsträger

Es liege großes Potenzial in Wasserstoff als Energieträger, so der Tenor auf der Hannover Messe diese Woche. Doch damit das Gas die Hoffnungen auf energetische Unabhängigkeit Deutschlands erfüllen kann, muss noch viel passieren – sehr viel.

Durchstarten: Wasserstoff soll für vielfältige Anwendungen genutzt werden. Das Modell zeigt eine Anlage zur Produktion von Wasserstoff als Treibstoff für Flugzeuge.
Foto: Thomas Gaul

Corona und der Krieg in der Ukraine haben dem Westen die Auswirkungen einer enormen Abhängigkeit von Energieimporten und instabilen Lieferketten vor Augen geführt. Um sich aus der Abhängigkeit von Russland und Asien bei der Energieversorgung zu lösen, muss die Energiewende schnell vorankommen.

„Die Willigen müssen wir durch Entbürokratisierung unterstützen und Genehmigungsprozesse verschlanken und beschleunigen. Wenn wir an einem Strang ziehen, sind wir in der Lage, uns komplett autark mit erneuerbaren Energien zu versorgen und das kurzfristig“, waren sich auf der Hannover Messe der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), die Technikorganisation Greentec Campus und der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) einig. Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien (EE) sei möglich, sowohl im Kilowatt- als auch im Megawattbereich.

Dank Wasserstoff: Deutschland könnte sich selbst mit Energie versorgen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie