Technologies to watch 17. Dez 2020 Von Bettina Reckter

Blick in die technologische Zukunft

Welche Entwicklung setzt sich durch, wo eröffnen sich Märkte in den nächsten Jahren?


Foto: PantherMedia / AndrewLozovyi

Könnten wir in die Zukunft schauen, welche Technologien würden dann unser Leben bestimmen, womit würden wir Geld verdienen? Verändert sich unsere Arbeitsweise, unser Verhalten? Wie jedes Jahr beleuchten das VDI Technologiezentrum und die Redaktion der VDI nachrichten gemeinsam Entwicklungen, die das Zeug haben, sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren durchzusetzen.

Maschinen verstehen Sprache

Natural Language Processing, also das maschinelle Verarbeiten von Sprache, gehört laut Lux Research zu solchen Technologien. Die Marktforscher verstehen darunter Techniken, die Chatbots und digitalen Assistenten wie Alexa, Siri und Google zu neuen erstaunlichen Fähigkeiten verhelfen. Maschinelle Synchronübersetzung wird ein neues Niveau erreichen. Die Experten zählten in der letzten halben Dekade über 3000 Patente/Jahr, die diese Technologien weiterentwickeln sollen.

Verhalten digital auswerten

Das Internet of Behaviors (IoB) machen Digitalisierungsexperten von Ishir als Megatrend aus. Die IT-Berater meinen damit Bestrebungen, das digitale Verhalten von Konsumenten auszuwerten. Hinzu kommen Lokalisierungstechnologien, Gesichtserkennung und weitere Aspekte von Big Data. Ishir zitiert die Marktforscher von Gartner mit der Aussage, dass bis 2025 über die Hälfte der Weltbevölkerung von mindestens einem IoB-Werkzeug erfasst wird.

Ob Wasserstoffwirtschaft, Quantentechnologie oder Robotik: Düster sieht die Zukunft nicht aus. Vielleicht entstehen Häuser dann per 3-D-Druck, halten alternative Antriebe die Luft sauber und bringen digitale Zwillinge neue Impulse in die industrielle Produktentwicklung.

Den Fokus „Technologies to watch“ lesenSie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten. Vorgestellt werden 22 Erfindungen und Forschungsergebnisse, die die Welt ein bisschen besser, intelligenter, gesünder, sicherer und unser Wirtschaften nachhaltiger machen. Ein Teil der vorgestellten Projekte wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung