Forschung Technik und Kulturwandel 09. Mai 2022 Von Hans-Christoph Neidlein Lesezeit: ca. 5 Minuten

„Technik ist kein Schicksal“

Für Oliver Parodi, Leiter des neuen Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, ist die Frage zentral: Welchen Stellenwert messen wir Technik in unserem Leben bei?

Der Mensch hat es selbst in der Hand, „wie menschlich oder humanistisch wir Technik gestalten“, sagt Oliver Parodi.
Foto: panthermedia.net / depositedhar

VDI nachrichten: Herr Parodi, unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen und tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Dabei geht es um eine Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen und Sektoren. Welche Impulse möchte und kann das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel hier setzen?

Parodi: Das KAT baut auf 25 Jahre Nachhaltigkeitsforschung und zehn Jahre Reallaborerfahrung auf. Wir operieren an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft, tragen Wissen in die Gesellschaft, erarbeiten aber vor allem gemeinsam mit – teils sehr unterschiedlichen – gesellschaftlichen Akteuren Lösungsansätze und stoßen Wandlungsprozesse an. Dabei sehen wir die beginnende „Große Transformation“ als gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe, wo es essenziell ist, Einzelinteressen, Systemgrenzen und überkommene Strukturen zu überwinden. Hier möchten wir Brücken bauen und zur Verständigung beitragen. Dabei muss man Nachhaltigkeit bzw. unsere herrschende nicht nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise zunächst einmal als kulturelles Tiefenphänomen verstehen lernen. Nur dann haben wir eine Chance auf einen wirklichen und dauerhaften Wandel, wo nicht all die technischen Errungenschaften langfristig durch Rebound-Effekte oder Ähnliches wieder zunichte gemacht werden.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung