Optogenetik 18. Dez 2020 Von Ann-Kristin Rink

Besser hören mit Licht

Mit der Optogenetik versuchen Forschungsteams zelluläre Aktivitäten mit Licht zu kontrollieren. Sie schleusen Fremdgene in die Zielzellen ein, die bei Belichtung mit der Expression bestimmte Moleküle beginnen. So hoffen die Wissenschaftler, Ertaubten wieder etwas Gehör verschaffen zu können.


Foto: Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Auditorische Neurowissenschaften

Mikroskopisch kleine LED in der Hörmuschel (Cochlea) lassen Gehörlose Melodien und Stimmen erkennen. Feine Lichtnetze auf dem Herzmuskel – und das Herz schlägt wieder im richtigen Takt. Was nach Science-Fiction klingt, ist in Laboren bereits Wirklichkeit. Obwohl recht jung, machte die Optogenetik in den letzten Jahren vielfach von sich Reden.

Die Idee der Optogenetik ist, Zellen mithilfe von Quallenproteinen lichtempfindlich zu machen – und sie dann über Lichtimpulse anzuregen. Ziel sind bessere Therapien für Krankheiten, die man bislang meist mit elektrischer Stimulation behandelt. Der Vorteil: Lichtimpulse sind zielgenauer und schonen das umliegende Gewebe.

In einem Cochlea-Implantat kann das den Unterschied machen zwischen Melodie oder dumpfem Tonbrei. Deutsche Forschende sind auf dem Gebiet der Optogenetik Vorreiter, Kooperationen mit Medizintechnikfirmen und aus Forschungsprojekten heraus gegründeten Unternehmen existieren bereits. Das Bundesministerium (BMBF) fördert in diesem Bereich mehrere Projekte.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit