Impulspapier der acatech 27. Feb 2021 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die Selbstheilung des Gesundheitswesens

Wie das deutsche Gesundheitssystem leistungsfähiger auf Pandemien reagieren kann, beleuchtet ein Impulspapier der Akademie der Technikwissenschaften.

Schnelle und zuverlässige Hilfe erwarten die Kranken von den Kliniken auch in der Pandemie. Notfalls müssten deshalb Patientenströme auch einmal in andere Häuser umgeleitet werden, um freie Kapazitäten zu nutzen, meinen die Fachleute.
Foto: PantherMedia / ufabizphoto

Noch sind es nur minimale Lockerungen der aktuellen Corona-Maßnahmen, auf die ganz Deutschland zurzeit kritisch bis hoffnungsfroh blickt. Kindergärten und Schulen öffnen schrittweise, Impfpläne werden neu sortiert. Derweil haben Fachleute der unterschiedlichsten Disziplinen die Köpfe zusammengesteckt, um Maßnahmen auszuloten, mit denen sich das Gesundheitswesen gegen künftige Viren­attacken wappnen könnte.

Ein vorläufiges Résumé haben Karl-Heinz Streibich, Präsident der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), und Thomas Lenarz, Direktor an der Medizinischen Hochschule Hannover, mit dem Impulspapier „Resilienz und Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens in Krisenzeiten“ gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei meint Resilienz die Fähigkeit, plötzlich auftretende Störungen zu bewältigen und aufgrund der gemachten Erfahrungen Systeme zu verbessern.

Frühwarnsysteme müssen weltweit wesentlich besser werden

Eine erste ernüchternde Erkenntnis: „Die Frühwarnsysteme müssen weltweit wesentlich besser vernetzt werden“, sagt Streibich. Dazu brauche es in Echtzeit erhobene und ausgewertete Daten über den Erreger und dessen Verbreitung – anstelle von politischen Spekulationen. Vorrangig geschützt werden müssten kritische Infrastrukturen wie Energie- und Wasserversorgung, Transport und Verkehr, Telekommunikation und medizinische Versorgung….

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit