Phase I der Impfstoffprüfung 19. Okt 2020 Von Bettina Reckter

Erste Probanden gegen Covid-19 geimpft

Im Laufe der vergangenen Woche wurde im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf insgesamt sechs Freiwilligen der Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen Covid-19 injiziert. Möglich wurde der Start der klinischen Prüfung dieses Impfstoffes aufgrund einer Genehmigung des Paul-Ehrlich-Instituts sowie der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg.


Foto: PantherMedia / Heinz Meis

Entwickelt hatten den Impfstoff Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) gemeinsam mit der IDT Biologika GmbH. Nun sollen dessen Sicherheit, Verträglichkeit und die spezifische Immunantwort gegen den Erreger getestet werden. Dies geschieht im Rahmen der klinischen Phase I. Zu diesem Zweck erhalten insgesamt 30 Studienteilnehmende im medizinischen Auftragsinstitut CTC North am UKE den Impfstoff. Finanziert wird dies durch öffentliche Mittel des DZIF.

„Bisher verlief alles erwartungsgemäß“

Noch vor der ersten Impfung waren Anfang Oktober Voruntersuchungen sowie die Auswahl gesunder freiwilliger Probanden durchgeführt worden. Dann erfolgten nach und nach die Impfungen. „Bisher verlief alles erwartungsgemäß und nach Plan“, sagt Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie des UKE, die als verantwortliche Prüfärztin die klinische Studie leitet.

Wenn alles so klappt, wie sich die Forschenden es gedacht haben, werden insgesamt 30 Probanden im Alter zwischen 18 und 55 Jahren in acht Gruppen und in zwei aufsteigenden Dosierungen nach und nach geimpft. Ihre Dosis erhalten die Studienteilnehmenden jeweils im Abstand von vier Wochen. Direkt im Anschluss an eine Impfung werden sie jeweils für einige Stunden im CTC North ärztlich überwacht.

Ambulante Nachsorge

Regelmäßige ambulante Nachuntersuchungen sind darüber hinaus vorgesehen. So müssen die Probanden an den Tagen nach den Impfungen sowie im Verlauf der folgenden sechs Monate immer wieder im Klinikum vorstellig werden, damit die Verträglichkeit des Impfstoffs, mögliche Nebenwirkungen sowie die Immunantwort anhand von Blutuntersuchungen und Befragungen überprüft werden kann. Die Arbeitsgruppe um Addo sowie der DZIF-Partner in Marburg messen parallel die Bildung von Antikörpern und T-Zellen im Körper und vergleichen diese mit der Immunreaktion von genesenen Covid-19-Patienten.

Weitere Informationen zur klinischen Studie I des MVA-SARS-2-S-Impfstoff unter: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_99590.html

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit