Corona-Pandemie 12. Jul 2022 Von Bettina Reckter

Größte deutsche Impfstudie: Geimpfte sind besser vor Covid-19 geschützt als andere

Wer geimpft und geboostert ist, hat einen deutlich besseren Schutz vor einer Covid-Erkrankung als jene, die sich nicht haben impfen lassen. Das ergab jetzt die größte deutsche Impfstudie zu Corona.

Impfung schützt wirkungsvoll vor einer Corona-Infektion, so das Ergebnis der größten deutschen Impfstudie zu Covid-19.
Foto: PantherMedia / best_top_view

Wer sich gegen das SARS-CoV-2-Virus impfen lässt, ist besser vor Covid-19 geschützt als andere. Wie gut dieser Schutz wirkt, hängt allerdings von der Stärke der Antikörperantwort gegen das Virus ab, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausfällt.

Dies ist das Ergebnis der größten deutschen Impfstudie zu Covid-19, die ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen (UDE) seit über einem Jahr am Universitätsklinikum Essen durchführt.

Menge an Antikörpern in Blutproben untersucht

Blutproben von mehr als 2500 Beschäftigten der Universitätsmedizin Essen wurden nach der Erst-, Zweit- und Drittimpfung auf den sogenannten Antikörpertiter, also die Menge der Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus, untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Frontiers in Immunology publiziert.

Lesetipp: Covid-19-Infektionen und deren Folgen sind die häufigste Berufskrankheit

Trotz Boosterimpfung infizierten sich von November 2021 bis März 2022 102 Personen mit der Omikron-Variante – meist im privaten Umfeld und nicht am Arbeitsplatz im Krankenhaus. Bei allen Infizierten dauerte die Erkrankung nur kurz und verlief milde. „Wir sehen also bestätigt, dass man nach Booster-Impfung trotz Infektion vor einem schweren Verlauf geschützt ist“, sagt Ulf Dittmer, Virologe am UK Essen.

Lesen Sie, wie Körper und Seele bei Long-Covid leiden

Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen spielten keine Rolle dabei, wer sich infizierte

Das Forschungsteam prüfte auch, wer von einer Durchbruchinfektion betroffen war. „Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen oder ähnliches haben hier keine Rolle gespielt“, so Dittmer. „Allerdings hatten Infizierte im Vergleich zu Nicht-Infizierten niedrigere Antikörpertiter, haben also schlechter auf die Impfung angesprochen – warum, ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.“

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit