Je größer der Betrieb, desto eher wird getestet
Aktuell bieten knapp zwei Drittel der Betriebe in Deutschland ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen dies zu tun. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Nicht jeder Beschäftigte kann auf die Fahrt zum Arbeitsplatz verzichten und im Homeoffice bleiben. Doch die Chancen steigen, dass die Unternehmen für diesen Fall einen Corona-Test anbieten.
Foto: Peter Kellerhoff
32 % der Betriebe bieten ihren Beschäftigten bereits Tests an. 30 % planen dies zu tun, überwiegend innerhalb der nächsten vier Wochen.
Das Testangebot für Beschäftigte unterscheidet sich dabei je nach Größe des Betriebs. 60 % der Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten bieten ihren Beschäftigten bereits Corona-Tests an. 34 % der Großbetriebe planen dies zu tun. Mit abnehmender Betriebsgröße sinkt der Anteil der Betriebe, die ihren Beschäftigten Corona-Tests anbieten oder dies planen. Aber auch bei den Kleinstbetrieben mit weniger als zehn Beschäftigten bietet immer noch mehr als die Hälfte Corona-Tests an oder plant das zu tun. 29 % von ihnen bieten bereits Tests an, 30 % der befragten Betriebe planen dies zu tun.
Wenig Tests in der Logistikbranche
Auch nach Branchen lassen sich deutliche Unterschiede erkennen. Am verbreitetsten sind Corona-Tests im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, wo bereits 58 % der Betriebe Corona-Tests anbieten und weitere 22 % planen dies zu tun. Im Bereich Verkehr und Lagerei liegt das Testangebot mit 17 % deutlich niedriger, weitere 28 % planen aber das Angebot.
„Es finden sich zudem Anzeichen auf ein mit der Zeit zunehmendes Testangebot der Betriebe, da sich im Verlauf der Datenerhebung zwischen dem 22. März und dem 8. April der Anteil der Betriebe, die Tests anbieten, erhöht hat“, erläutert der IAB-Forscher Jens Stegmaier.
Die IAB-Forscherinnen und -Forscher haben die Betriebe, die Tests anbieten, auch gefragt, welchen Beschäftigten Corona-Tests bereits angeboten werden. 83 % der Betriebe mit Testangebot wenden sich an alle Beschäftigten. Nur eine Minderheit begrenzt das Angebot auf Beschäftigte, die vor Ort oder in bestimmten Abteilungen arbeiten. 52 % der Betriebe geben an, die Tests mehrmals pro Woche anzubieten, 40 % zumindest einmal die Woche. Bei jedem dritten Betrieb sind die Tests zumindest für einen Teil der Beschäftigten sogar verpflichtend. Von den Beschäftigten wird das Testangebot nach Angaben der Betriebe überwiegend positiv angenommen.
Die Daten beruhen auf einer alle drei Wochen durchgeführten Befragung des IAB von rund 2000 Betrieben aus der Privatwirtschaft, mit der die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Situation der Betriebe laufend untersucht werden.