Maskenball auf der Skipiste
Abstandsregeln und Maskenpflicht beeinflussen natürlich auch die diesjährige Wintersaison. Dennoch hofft die Branche, dass Skisport auf und abseits der Piste irgendwie möglich sein wird. Wir stellen einige Neuheiten vor, die den ISPO-Award 2020 gewonnen haben.
Superleichte Bindung für Bergtouren

Foto: Grizzly
Einfach zu bedienen, dabei ultraleicht mit einem Gewicht von nur 120 g inklusive Stopper: So empfiehlt sich die Ski-Touring-Bindung Olympic GR von Grizzly Ski für sportliche Skibergsteiger. Konzipiert wurde sie für den Rennbereich, sie erfüllt deshalb auch die Anforderungen des Weltverbands ISMF. Kommt es zum Sturz, erlaubt das neue Heckteil das sichere Auslösen des Skischuhs in beide Richtungen sowie nach oben. Die Bindung, die laut Hersteller aus hochwertigen und 100 % recycelbaren Materialien besteht, ist mit allen üblichen Boots kompatibel. Preis: 599 €.
Schlitten mit intuitiver Lenkung

Foto:onefoot
Rodeln auf einem Holzschlitten war gestern. Mit dem Snowbob von Onefoot findet der Pilot laut Hersteller immer die richtige Kurvenlage. Gesteuert wird der Schlitten durch aktive Gewichtsverlagerung. Dafür wurde der Rahmen mit dem Sitz über flexible Gelenke mit den beiden Skiern verbunden. Der Effekt: Der Fahrer wird aktiver Teil des Systems und taucht regelrecht in die Kurven ein. Der Snowbob aus widerstandsfähigen Materialien hält so manchen Stoß problemlos ab. Preis: 119 €.
Durchblick auf der Piste

Foto: Spektrum
Mit Östra Premium wollte der schwedische Skibrillenhersteller Spektrum eine umweltfreundliche Skibrille gestalten. So sollte der Rahmen zur Hälfte und die Nylonteile sogar vollständig aus Polymeren gefertigt sein, die von nachwachsenden Rohstoffen stammen. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass die Biomasse für die Polymere nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion steht. Die Linse von Zeiss soll laut Hersteller die unterschiedliche Beschaffenheit des Schnees bei jeder Wetterlage besser sichtbar machen, indem sie mehr blaues Licht durchlässt, Wellenlängen im Grünbereich zwischen 420 nm und 520 nm aber herausfiltert. Preis: 189 €.
Praktischer Stauraum

Foto: Bob Plumb 2019
Der Targhee FT 35 von Gregory bietet den nötigen Stauraum für Tagestouren im alpinen Gelände. Trotz robuster Materialien und abnehmbarer Komponenten ist er ein Fliegengewicht. Die Ski lassen sich per FasTrack-Systems befestigen. Ausgestattet ist er mit verstärkten Gurtschlaufen, elastischem Gurtband sowie einem Helmtragesystem. Deckeltasche und Hüftgurt sind abnehmbar, das Hauptfach hat zusätzlich einen seitlichen Zugang. Das Einschubfach vorn ist mit einer Unterteilung für die Lawinenausrüstung ausgestattet, außerdem hat der Rucksack diverse Befestigungsmöglichkeiten unter anderem für Pickel, Eisgeräte oder Stöcke. Preis: ab 159 €.
Tourenski aus Carbon

Foto: Dynafit
Leicht, stabil und auf Speed getrimmt kommen die Tourenski Blacklight pro von Dynafit daher. Bei einer Skimitte von 80 mm und einer Länge von 165 cm sind sie mit nur 900 g Gewicht die optimalen Begleiter für alle, die in den Bergen hoch hinaus wollen. Der Kern der Ski besteht aus dem Holz des Blauglockenbaums, der mit Carbonfasern verstärkt wurde. Zusätzlich wurden die Ski mit dem innovativen Pin-Skin-System ausgestattet, das einen noch besseren Halt für die Steigfelle bieten soll. Ein kleiner Pin fixiert dabei die auf die Skigeometrie angepassten Felle präzise wie eine zweite Haut. So kann kein Schnee zwischen Ski und Fell gelangen. Preis: 700 €.
Wollweste mit Schutzfunktion

Foto: Alpina
Wer im Tiefschnee abseits der Pisten unterwegs ist, muss sich besonders vor Kälte sowie vor Verletzungen bei einem Sturz schützen. Die Prolan Vest von Alpina Sports ist aus nachhaltig produzierter Schafswolle gefertigt, die die Körpertemperatur regulieren und laut Hersteller auch nach längerem Gebrauch geruchsneutral sein soll. Der Rückenschutz erfüllt die TÜV-Norm 1621-2 Stufe 1. Weitere Funktionen: Handytasche, Seitenaufprallschutz, Bauchgurt mit Klettverschluss und Schutzlasche, die vor einem Verhaken mit der übrigen Kleidung schützt. Preis: 159 €.