Medizin 26. Nov 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Moskitos impfen Menschen gegen Malaria

Manipulierte Parasiten wecken dank niederländischer Wissenschaftler das Immunsystem auf.

PantherMedia B16847563
Moskitos sollen nicht länger Malaria verursachen, sie sollen Menschen gegen die Krankheit impfen. Das ist der Plan von Forschenden aus Großbritannien.
Foto: PantherMedia / mrfiza

Forschende des Universitätszentrums Leiden für Infektionskrankheiten in den Niederlanden haben Mücken mit einer gentechnisch veränderten Version des Malaria verursachenden Parasiten Plasmodium falciparum ausgestattet und wollen sie zur Impfung einsetzen. Anders als das Original entwickelt sich die Manipulation sechs Tage nach der Übertragung auf den Menschen nicht mehr weiter.

Der Parasit wandert wie die oft tödlichen Pendants in die Leber des von der Mücke gestochenen Menschen. Dort löst er eine Immunreaktion aus, der Körper mobilisiert seine Abwehr. Da Plasmodium falciparum in der Entwicklung gestoppt wird, vermehrt er sich nicht weiter, sodass das menschliche Immunsystem die Oberhand behält.

Zwei verschiedene Parasiten im Test

Das Team hat zunächst die Wirksamkeit des modifizierten Malariaparasiten namens „GA1“ getestet, der etwa 24 Stunden nach der Infektion beim Menschen seine Entwicklung stoppt. Er schützt jedoch nur wenige Probanden vor Malaria, was das Team dazu veranlasst hat, den zweiten Parasiten, „GA2“, zu entwickeln. Dieser entwickelt sich etwa sechs Tage nach der Infektion nicht mehr weiter, also in der entscheidenden Phase, in der sich die Parasiten in menschlichen Leberzellen vermehren.

Lesetipp: Klimawandel ebnet exotischen Mücken den Weg nach Deutschland

Die Wirksamkeit der beiden Präparate haben die Forscher an 20 Probanden getestet. Acht wurden von Mücken gestochen, die GA1 in sich trugen, neun wurden auf die gleiche Art mit GA2 infiziert, drei erhielten Placebo-Stiche. Drei Wochen lang wurden die Teilnehmer unter kontrollierten Bedingungen Malaria übertragenden Moskitos ausgesetzt. Unmittelbar vor dem Kontakt mit diesen Mücken wiesen beide Teilnehmergruppen höhere Antikörperwerte auf als zuvor.

89 % der Probanden erkrankten nicht an Malaria

13 % der Probanden, die von GA1-Mücken gestochen wurden, erkrankten daraufhin nicht an Malaria. Bei der GA2-Gruppe waren es 89 %. Abgesehen von dem mit Mückenstichen verbundenen Juckreiz gab es keine Nebenwirkungen. Die Forscher wollen die Ergebnisse jetzt mit einer größeren Probandengruppe überprüfen.

Lesetipp: Roboter und Laser beseitigen Spinalkanalstenose

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
NORDEX GROUP

Elektroingenieur (m/w/d) Validierung Grid Codes (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesagentur für Arbeit

Ingenieur/-in (w/m/d) Technische/-r Berater/-in in der Agentur für Arbeit Nürnberg

Bamberg, Bayreuth
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Ablesesteuerung (m/w/d)

Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen