IT-Sicherheit 13. Feb 2021 Von Uwe Sievers Lesezeit: ca. 3 Minuten

30 Jahre BSI: Behörde feiert Erfolg gegen Emotet

Seit 30 Jahren kümmert sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde um Behörden, Unternehmen und Haushalte. Und das immer wieder mit spektakulären Erfolgen.

Im IT-Lagezentrum des BSI analysieren Experten aus verschiedenen Fachrichtungen die Bedrohungen und entwickeln Gegenmaßnahmen. In Corona-Zeiten jedoch mussten 75 % der Belegschaft innerhalb kürzester Zeit pandemiebedingt ins Homeoffice geschickt werden – das allerdings mit hoch sicheren Laptops, die mit eigenen Verschlüsselungsverfahren arbeiten.
Foto: BSI

Goldbarren, stapelweise Banknoten in verschiedenen Währungen und ein Bündel Kreditkarten – das fand das ukrainische Spezialeinsatzkommando (SEK) bei der Erstürmung der schwer gesicherten Wohnung eines Cyberkriminellen. Ihm wird vorgeworfen, einer der Betreiber des Emotet-Netzwerks zu sein. Die darüber verteilte gefährliche Schadsoftware hatte auch in Deutschland großen Schaden angerichtet. Zu den Betroffenen zählen Banken, Gerichte, Krankenhäuser und Universitäten.

Mehr als zwei Jahre hatten die Kriminalisten ermittelt, bis es ihnen schließlich gelang, durch eine Schwachstelle in der Emotet-Infrastruktur in das Netzwerk einzudringen und zentrale Komponenten zu übernehmen. Einmal in der Schaltzentrale der Cybergangster angekommen, konnten sie ausgiebig Spuren verfolgen, Täter beobachten und Schadsoftware deaktivieren, bevor sie das Netzwerk schließlich gänzlich hochnahmen.

Ohne Emotet ist die digitale Welt ein Stückchen sicherer

Ermittlungsbehörden aus acht Nationen waren an der „Operation Ladybird“ genannten Aktion beteiligt, in Deutschland war neben dem BKA auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) involviert. Noch wird ermittelt, doch eins steht schon mal fest: „Ohne Emotet ist die digitale Welt ein Stück sicherer geworden“, so BSI-Präsident Arne Schönbohm während des von seiner Behörde veranstalteten 17. IT-Sicherheitskongresses. Er hatte auch gleich noch eine Nachricht für Nachahmer und Mittäter: „An die Kriminellen: Glauben Sie nicht, dass das Internet ein rechtsfreier Raum ist…

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik