Cloud-Computing: Himmlische Aussichten
Nach anfänglichem Zögern zieht es auch deutsche Unternehmen verstärkt in die Cloud. Dort lassen sich neue Geschäftsmodelle schnell und flexibel umsetzen.

Foto: PantherMedia/Jirsak
Rechenleistung und Softwareanwendungen aus der Cloud zu beziehen, ist bei immer mehr deutschen Unternehmen Realität. Im jährlich ermittelten Cloud-Monitor des IT-Branchenverbands Bitkom bekannten sich im vergangenen Jahr knapp drei Viertel (73 %) zum Cloud-Computing. Immerhin 19 % diskutierten den Einsatz und nur für 8 % der Unternehmen war die Wolke kein Thema.
Deutlich vorne liegt nach den von Bitkom Research und der Beratungsgesellschaft KPMG ermittelten Zahlen die Nutzung der Private Cloud. Das sind Services, die exklusiv für den Kunden angeboten werden – im eigenen Haus oder in externen Rechenzentren. Sie stehen im Gegensatz zur Public Cloud, die im Prinzip für jeden per Internet erreichbar ist.
Wettbewerbsdruck bewirkt Umdenken
Die anfängliche Skepsis vor allem des deutschen Mittelstands gegenüber der Cloud schwindet. Das beobachtet Oliver Mauss, CEO des mittelständischen deutschen Anbieters Plusserver. Der wachsende Wettbewerbsdruck habe ein Umdenken bewirkt. „Da sehen viele die Cloud als Medium, mit dem neue Geschäftsmodelle schnell und flexibel umzusetzen sind.“ Zusätzlich leiste die Cloud einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation des ganzen Unternehmens.
Sicherheit und Datenschutz sind für die deutschen Unternehmen wichtige Faktoren bei der Auswahl ihrer Cloud-Partner. Da lässt Mauss gar keinen Zweifel: „Was die Sicherheit der Hard- und Software angeht, ist ein professionell betriebenes Rechenzentrum gegenüber der IT im eigenen Haus ganz klar überlegen.“ Differenzierter müsse man das Thema Datenschutz betrachten. Hier gebe es Kunden und kritische Anwendungen, die sehr sensibel seien, was den Speicherort der Daten angehe.
Digitale Souveränität als Ziel
Ein Thema, das auch das Bundeswirtschaftsministerium im vergangenen Oktober mit der Initiative Gaia-X adressierte: Ziel des Projekts ist eine sichere, vertrauenswürdige europäische Cloud-Infrastruktur.
Unternehmen wie Plusserver leisten dazu ihren Beitrag, indem sie die technische Grundlage für eine unabhängige Cloud schaffen. Mauss ist überzeugt: „Digitale Souveränität ist enorm wichtig.“ Denn für ihn ist die Cloud das Werkzeug der Wahl, um der zunehmenden Komplexität vieler Geschäftsaufgaben und dem stetigen Veränderungsdruck, dem die Unternehmen ausgesetzt sind, erfolgreich zu begegnen.
Den Fokus „Cloud-Computing“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten.