Datenschutz 16. Sep 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland steht vor dem Ende

Die Internetbranche zeigt sich vor dem für Dienstag erwarteten Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland optimistisch.

Das Smartphone ist aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken. Pro Tag fallen bei den Providern rund 2,35 Mrd. Datensätze an, die gespeichert werden und etwa von Sicherheitsbehörden ausgewertet werden können. Der ungehinderten Vorratsdatenspeicherung möchte der Europäische Gerichtshof kommenden Dienstag endgültig einen Riegel vorschieben.
Foto: panthermedia.net / Oleg Dudko

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird kommenden Dienstag über die massenhafte und anlasslose Speicherung von Internet- und Telekommunikationsverbindungsdaten in Deutschland entscheiden. Geklagt hatte der Münchner Internetprovider Spacenet AG und Eco, der Verband der Internetwirtschaft, sowie in einem Parallelverfahren die Telekom Deutschland GmbH.

„Der EuGH hat jetzt die Gelegenheit, hier eine weitere Grundsatzentscheidung zur sogenannten Vorratsdatenspeicherung zu fällen“, sagte Eco-Rechtsexperte Henning Lesch kürzlich auf einer Veranstaltung von Eco. Dabei geht es darum, welche Daten von den Sicherheitsbehörden wie genutzt werden dürfen.

Datenkrake Europol: Europas Polizeibehörde sammelt seit Jahren

Vorratsdatenspeicherung: 2,35 Mrd. Datensätze pro Tag

Zurzeit ist die Anwendung des 2015 verabschiedeten Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ausgesetzt. Mehrere Verwaltungsgerichte halten es nicht mit europäischem Recht vereinbar. Eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme erinnert daran, dass bei den Providern derzeit 2,35 Mrd. Datensätze pro Tag anfallen. Bis heute gebe es keinen Nachweis dafür, dass das Anhäufen solcher Datenmengen einen Mehrwert für die Strafverfolgung biete.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik