EU-Politik arbeitet an Hintertüren 15. Feb 2021 Von Monika Ermert Lesezeit: ca. 3 Minuten

IT-Sicherheit: Ein bisschen verschlüsselt gibt es nicht

Innenpolitiker der EU geloben hoch und heilig, die Verschlüsselung elektronischer Kommunikation solle nicht geschwächt werden. Zugleich tun sie genau das und arbeiten an Hintertüren.

Der Trend zur Verschlüsselung ist zurzeit klar vorhanden. Auf den großen Transportwegen des Internets und sogar in privaten Haushalten. Immer mehr Nutzer wechseln von Whatsapp zu den Verschlüsselungsexperten unter den Messengerdiensten wie Threema.
Foto: mauritius images / Pitopia

Nie war Verschlüsselung so wichtig wie heute. Millionen von Menschen sitzen seit dem vergangenen Frühjahr im Homeoffice. Und das heißt jede Menge hochsensible Daten, die übertragen werden: Geschäftsgeheimnisse, Familieninterna, Krankmeldungen. Das lockt Industriespione wie profane Datendiebe.

Verschlüsselung ist beim Datentransfer ein entscheidender Weg, um Daten sicher von A nach B zu transportieren. 85 % der großen Transportverbindungen im Web sind mittlerweile verschlüsselt, so die IT-Security-Experten von Fortiguard Labs. Doch spätestens seitdem die Gesetzgeber in Brüssel die nicht-knackbaren Verbindungen doch in Teilen öffnen wollen, ist die Verschlüsselung zum Aufregerthema avanciert.

Lippenbekenntnis zu starker Verschlüsselung

Zwar singen die EU-Innenminister das Loblied auf starke Verschlüsselung, bei der nur Absender und Empfänger den Klartext der Nachricht sehen können. Gleichzeitig aber müsse die Möglichkeit für Strafverfolger auf den „rechtmäßigen Zugang zu Daten für legitime Zwecke im Rahmen der Bekämpfung schwerer und/oder organisierter Kriminalität und des Terrorismus – auch in der digitalen Welt“ gesichert werden, heißt es im Ratsbeschluss der Innenminister vom Dezember 2020.

Den Begriff Hintertür vermeiden sie in dem Papier tunlichst…

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik