Erst 13 % haben sich mit der Technologie beschäftigt 02. Aug 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Mehrheit hält das Metaverse für einen Hype, der vorübergeht

Eine Umfrage des IT-Verbands Bitkom liefert ernüchternde Ergebnisse: Die Deutschen halten das Metaverse bloß für eine Modeerscheinung.

Beim Thema Metaverse tappen die meisten deutschen Unternehmen nach wie vor im Dunkeln.
Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs

Es war der Hype der Corona-Jahre: das Metaverse. Die Pandemie würde uns alle endgültig zu Zuhausehockern werden lassen, Lieferdienste und E-Commerce würden boomen, das Homeoffice sowieso. Das Leben würde sich ins Virtuelle verlagern, eben ins Metaverse. Mark Zuckerberg taufte sein ganzes Facebook-Imperium in „Meta“ um, um diese Zukunftsvision zu unterstreichen. 2024 ist der Hype abgeklungen. Eine Umfrage des IT-Verbands Bitkom liefert ernüchtende Ergebnisse. In 62 % der befragten Unternehmen gaben die Interviewpartner an, das Metaverse sei „ein Hype, der bald wieder verübergeht“, wie Bitkom in einer Pressemeldung mitteilt.

Beinahe die Hälfte der Befragten glaubt auch in Zukunft nicht an einen Durchbruch für das Metaverse

Wen wunderts, dass sich folglich erst 13 % der Unternehmen mit der Technologie beschäftigt haben. Immerhin weitere 9 % haben vor, das noch zu tun. 47 % der Befragten sind sich aber sicher: Das Metaverse ist kein Thema und wird auch in der Zukunft keins werden. Dazu passt, dass VR-Brillen von Metas „Quest“ über Sonys „VR 2“ bis hin zu Apples „Vision Pro“ den Durchbruch am Massenmarkt nicht geschafft haben. So viel Technikskepsis sieht man beim Bitkom freilich nicht gern. „Auch wenn sich der Anteil jener Unternehmen, die sich bereits mit dem Metaverse beschäftigt haben, in den letzten beiden Jahren von 6 % auf 13 % mehr als verdoppelt hat: Das Metaverse wird weiterhin massiv unterschätzt“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder die Zahlen. Befragt wurden 605 Unternehmen in Deutschland mit wenigstens 20 Mitarbeitenden. Die Umfrage gilt damit als repräsentativ.

 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen