Logistik 08. Aug 2022 Von Iestyn Hartbrich/dpa

Binnenschifffahrt leidet unter Niedrigwasser

Die Pegelstände der Flüsse sinken; entlang der Wasserwege werden die Transportkapazitäten knapp. Und Regen ist nicht in Sicht.

Die Elbe ist schon für die Binnenschifffahrt gesperrt und auch auf weiteren Flüssen sinken die Pegelstände.
Foto: panthermedia.net/Stefan Kriegel

Auf den Wasserwegen in Deutschland werden die Transportkapazitäten knapp. Die Binnenschifffahrt kämpft zunehmend mit Niedrigwasser. Seit Wochen regnet es kaum, die Pegelstände der Flüsse sinken, Uferzonen fallen trocken, neue Inseln steigen auf. Fahrgastschiffe und Fähren können nicht mehr alle Anlegestellen anfahren und sehr viele Frachtschiffe nur noch zum Teil beladen werden, wie der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) in Duisburg mitteilte.

Weiterhin sagt der Deutsche Wetterdienst kaum Regen voraus. Auf Teilen der Elbe können schon seit Wochen keine Frachter mehr verkehren.

Lkw und Bahn sind keine Alternative

Laut BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen verschärft das Niedrigwasser das Gerangel um knappen Schiffsraum in Zeiten von Ukraine-Krieg und Energiekrise. Zur hohen Nachfrage von Industrie, Landwirtschaft und Handel kämen etwa Kohletransporte beim Wiederhochfahren der Kohlekraftwerke. „Die Zahl der Binnenschiffe ist begrenzt“, sagt Schwanen. „Lkw sind keine grundsätzliche Alternative, weil wir so viel größere Mengen transportieren. Schon ein 110-Meter-Schiff kann bis zu 3000 t befördern“, erklärt der BDB-Chef. „Verteilen Sie das mal auf Lkw.“ Und Bahnunternehmen? Diese müssten ebenfalls schon eine starke Nachfrage bedienen – bei insgesamt zu wenigen Waggons und Lokführern.

Hochwasser und Starkregen: wie die Klimakrise die Seen schädigt

Frachtkunden kommen für Verdienstausfälle der Binnenschiffer auf

Um den Verdienst der Binnenschiffer sorgt sich Schwanen nach eigenen Worten weniger – wegen des sogenannten Kleinwasserzuschlags: Den müssen Frachtkunden bei Niedrigwasser je nach Pegelstand und Vertrag zusätzlich zahlen. Das kann Transporte für sie merklich verteuern.

Den BDB-Chef treiben eher die Beschränkungen der Bundeswasserstraßen um. Nötig sei etwa die Vertiefung des Untermains bis Aschaffenburg – das sei noch nicht einmal in der Planung. Besonders wichtig sei zudem die Beseitigung von sechs Flachstellen im Rhein zwischen Wiesbaden und St. Goar. Hier soll die Fahrrinne von garantierten 1,90 m auf durchgängig 2,10 m vertieft werden – bis Anfang der 2030er-Jahre.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Logistik