Leuchtturmprojekt von VW und Griechenland 04. Nov 2020 Von Peter Kellerhoff/VW

Die Modellinsel für klimaneutrale Mobilität

Die griechische Mittelmeerinsel Astypalea wechselt auf E-Mobilität, intelligente Mobilitätslösungen und grüne Stromerzeugung.


Foto: Volkswagen AG

Eine ganze Insel mit klimaneutralen Mobilitätslösungen – dieses Ziel haben sich der Volkswagen-Konzern und Griechenland gesetzt. Das Projekt hat eine Laufzeit von sechs Jahren, insgesamt sollen auf der rund 100 m2 großen Mittelmeerinsel Astypalea rund 1500 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch rund 1000 Elektrofahrzeuge ersetzt werden.

Verbrenner raus, E-Mobile rein

Um Astypalea langfristig zu einer Modellinsel für klimaneutrale Mobilität zu machen, soll das aktuelle Verkehrssystem der Insel auf E-Fahrzeuge und regenerative Energien umgestellt werden. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Konstantinos Fragogiannis, stellvertretender Außenminister für Wirtschaftsdiplomatie und Offenheit der Republik Griechenland, und Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns, heute in Wolfsburg und Athen unterzeichnet. Neue Mobilitätsdienste wie Carsharing oder Ridesharing sollen dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und zu verbessern. Der Strom werde vorwiegend aus lokal erzeugter, regenerativer Solar- und Windenergie kommen.

„Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben eine gemeinsame Verantwortung für die Begrenzung des Klimawandels“, sagte Diess bei der Vertragsunterzeichnung. „Unser langfristiges Ziel ist eine klimaneutrale Mobilität für alle. Und mit dem Astypalea-Projekt werden wir herausfinden, wie diese Vision schon heute erreicht werden kann. E-Mobilität und intelligente Mobilitätsdienste werden die Lebensqualität verbessern und zugleich einen Beitrag zu einer CO2-neutralen Zukunft leisten.“

Enge Partnerschaft

„Regierungen können nicht alleine alle Erwartungen erfüllen und die Privatwirtschaft hat nicht die Antwort auf jede Frage“, erläutert der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis. „Daher ist dieses ambitionierte Projekt das Resultat einer engen Partnerschaft zwischen dem griechischen Staat und dem Volkswagen-Konzern, der sich als weltweiter Marktführer in der Automobilindustrie zum Ziel gesetzt hat, bis 2050 mit seiner Fahrzeugflotte und als gesamtes Unternehmen klimaneutral zu sein.”

„Elektrische Mobilität sowie ein umfassender grüner und nachhaltiger Maßnahmenplan werden den Alltag der Inselbewohner deutlich verbessern“, ergänzt Fragogiannis. „Zusammen mit einem vollkommen neuen Nahverkehrssystem werden wir zukunftsweisende Ideen in die Realität übertragen.“

Elektrische Polizeiautos

Im Mittelpunkt des Projekts steht ein Verkehrssystem mit smarten Mobilitätsdiensten wie einem ganzjährig arbeitenden, elektrischen Ridesharing-Dienst, der den heute noch sehr begrenzten Busverkehr attraktiver machen soll. Zusammen mit lokalen Partnern wird ein Teil der traditionellen Fahrzeugvermietung in ein Carsharing umgewandelt, das neben E-Autos auch E-Roller der Konzernmarke Seat sowie E-Bikes anbietet. Allein dadurch soll die Fahrzeugflotte auf der Insel deutlich reduziert werden. Auch Nutzfahrzeuge der lokalen Wirtschaft sowie Behördenfahrzeuge – wie Polizei, Krankenwagen und der Fuhrpark des öffentlichen Sektors – sollen elektrifiziert werden. Volkswagen wird zudem auf der gesamten Insel die Wallboxen von Elli installieren, um eine umfassende Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.

Blaupause für Dekarbonisierung

Das Projekt diene als Blaupause für die Dekarbonisierungsstrategie von Volkswagen. Margo T. Oge, Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats des Konzerns und ehemalige Direktorin des Office of Transportation Air Quality der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency): „Der Klimawandel stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit dar. E-Mobilität in Verbindung mit erneuerbaren Energien wird dazu beitragen, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Es gibt ein Sprichwort von Aristoteles: „In unseren dunkelsten Momenten müssen wir uns konzentrieren, um das Licht zu sehen.“ Das Projekt Astypalea ist ein Licht in der Dunkelheit und wird dazu beitragen, die saubere Mobilität der Zukunft aufzuzeigen.“

Insel Astypalea

Astypalea ist eine Insel in der südlichen Ägäis und von der Größe her etwa vergleichbar mit der Insel Sylt. Sie hat ca. 1300 Einwohner und wird jährlich von etwa 72 000 Touristen besucht. Astypalea verfügt derzeit nur über ein sehr eingeschränktes öffentliches Verkehrsangebot mit zwei Bussen, die nur einen kleinen Teil der Insel bedienen. Gegenwärtig wird der Energiebedarf fast vollständig aus fossilen Energiequellen gedeckt. In Zukunft soll die Insel eine Vorreiterrolle für nachhaltigen Tourismus übernehmen. Ein wesentlicher Pfeiler ist dabei der Umstieg auf nachhaltige Mobilität. Die Republik Griechenland unterstützt diesen Wandel im Rahmen ihres nationalen Energie- und Klimaplans.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität